Familiengerichtliche Genehmigung der Ausschlagung einer Erbschaft

Juni 2, 2020

Familiengerichtliche Genehmigung der Ausschlagung einer Erbschaft

OLG Zweibrücken 6 WF 251/17

RA und Notar Krau

Das OLG Zweibrücken hat in seinem Beschluss die Beschwerde eines Verfahrensbevollmächtigten gegen eine Entscheidung des

Amtsgerichts Landau in der Pfalz – Zweigstelle Bad Bergzabern – vom 14.09.2017 zurückgewiesen.

Es ging dabei um die Festsetzung des Verfahrenswertes bei der Genehmigung der Ausschlagung einer Erbschaft.

Die Beschwerde war gebührenfrei, und außergerichtliche Kosten wurden nicht erstattet.

Der Verfahrenswert für die familiengerichtliche Genehmigung der Ausschlagung einer Erbschaft richtet sich nach § 36 FamGKG.

Hierbei ist der Wert des zugrunde liegenden Geschäfts maßgeblich, wobei Verbindlichkeiten grundsätzlich nicht abgezogen werden, es sei denn, das Gesetz bestimmt etwas anderes.

Familiengerichtliche Genehmigung der Ausschlagung einer Erbschaft

Bei Nachlassangelegenheiten ist jedoch nach § 103 Abs. 1 GNotKG der Wert einer Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht nach Abzug der Verbindlichkeiten zu bemessen.

Im Falle einer Nachlassüberschuldung wird der Wert auf Null gesetzt.

Im vorliegenden Fall war der Nachlass überschuldet, weshalb der Verfahrenswert ebenfalls mit Null festgesetzt wurde.

Auch bei mehreren Ausschlagungserklärungen und einer möglichen Wertaddition ändert sich nichts, da ein Verfahrenswert von Null die Gebühren der niedrigsten Wertstufe auslöst.

§ 102 GNotKG, der bei bestimmten erbrechtlichen Angelegenheiten zur Anwendung kommt, ist hier nicht einschlägig,

da es sich lediglich um die Genehmigung der Erbausschlagung zugunsten eines Minderjährigen handelt, weshalb § 103 Abs. 1 GNotKG zur Anwendung kommt.

Die Kostenentscheidung beruhte auf § 59 Abs. 3 FamGKG.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Juni 14, 2025
Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch ErbenRA und Notar KrauDieses Urteil des Finanzgerichts Sachsen-A…
Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Juni 14, 2025
Honoraranspruch bei ErbenermittlungRA und Notar KrauNachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Urteils des LG Hamburg (Zivilkammer 19)…
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar

Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar 

Juni 14, 2025
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar RA und Notar KrauGericht ent…