Krau Rechtsanwälte
  • Startseite
  • Rechtsanwälte
    • RA Andreas Krau
    • RAin Carmen Eifert
  • Notar
    • aktuelle Rechtsprechung zum Notarwesen
    • Downloads
  • Über uns
    • Die Kanzlei
    • Das Team
    • Kontakt
  • Fachgebiete
    • Wirtschaftsrecht
      • Nachtragsliquidation
      • Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
      • Gesellschaftsformen
        • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
        • Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
        • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
      • aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
    • Erbrecht
      • Überblick Erbrecht
        • Enterbt – was nun?
        • Geerbt – was nun?
      • Das Testament
        • Nachfolgeplanung
      • Erbschaftsteuerrecht in Deutschland
        • Erbschaft- und Schenkungssteuer
      • aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
    • Vertragsrecht
    • Arbeitsrecht
      • Arbeitsrecht in Zeiten von Corona – Was Sie jetzt wissen müssen
      • Überblick Arbeitsrecht
      • Kündigungsschutz nach KSchG
      • aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
    • Familienrecht
      • Kindesunterhalt
      • Ehegattenunterhalt
    • Verkehrsrecht
      • Alkohol am Steuer
      • Geblitzt – Was nun?!
    • Inkasso
      • Die Kunst des Forderungseinzuges
      • Ablauf des Inkassoverfahrens
      • Die Zwangsvollstreckung
    • Mediation
  • Links
    • Gesetz und Informationen
    • Formulare, Merkblätter, Register
    • Kammern, Organisationen, Verbände
    • Zivilgerichte
    • Sonstige Gerichte
    • Behörden
    • Verlage und Zeitschriften
  • Downloads
    • Widerruf von Darlehensvertägen
    • Zivilrecht allgemein
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Formulare und Vollmachten
    • Presse
    • Vorträge
    • Fortbildungen
  • News
    • Arbeitsrecht in Zeiten von Corona – Was Sie jetzt wissen müssen
    • Aktuelles von RA Krau
    • Aktuelles von RAin Eifert
    • Rechtstipps
  • FAQ
    • … zum Pflichtteil
    • … zum Testament
  • Ihr Termin bei uns
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Kontaktieren Sie die Kanzlei Krau jetzt für eine erste unverbindliche Einschätzung


06446 921332

Rechtsanwältin Carmen Eifert

Kindesunterhalt

Nach der Trennung hat das Kind seinen Lebensmittelpunkt bei einem Elternteil. Dieser Elternteil erfüllt seinen Unterhalt durch die Betreuung des Kindes. Der andere Elternteil ist dem Kind zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet.

Die Höhe des Unterhalts bemisst sich nach dem Einkommen des Elternteils und dem Alter des Kindes und kann in der sogenannten Düsseldorfer Tabelle abgelesen werden. Je nach Altersklasse erhöht sich demnach der Unterhalt. Von dem geschuldeten Unterhalt wird das hälftige Kindergeld abgezogen, da dieses beiden Elternteilen zusteht. Der unterhaltspflichtige Elternteil muss nur bis zur Erreichung seines eigenen Selbstbehaltes (derzeit 880 € bei Nichterwerbstätigen bzw. 1.080 € bei Erwerbstätigen) Unterhalt bezahlen. Sollte der unterhaltspflichtige Elternteil finanziell nicht in der Lage sein, den Unterhalt zu zahlen spricht man von einem sogenannten Mangelfall.

Mehr- oder Sonderbedarf des Kindes (z. B. Therapien oder Klassenfahrten) müssen die Eltern gemeinschaftlich nach ihren Einkommensverhältnissen tragen.

Der Unterhalt eines minderjährigen Kindes geht dem Unterhalt eines Ehegatten oder volljährigen Kindes vor. Der Unterhaltsanspruch kann gerichtlich oder aber auch in einer sogenannten Jugendamtsurkunde beim Jugendamt festgelegt werden.

Unterhalt privilegiert Volljähriger

Privilegiert Volljährige stehen unterhaltsrechtlich minderjährigen Kindern gleich. Um ein privilegiert Volljähriger zu sein, muss das Kind

  1. volljährig sein, aber nicht älter als 21 Jahre (also zwischen 18-20 Jahren),
  2. unverheiratet sein,
  3. sich in der allgemeinen Schulausbildung (z. B. Abitur) befinden (diese muss mindestens 20 Wochenstunden umfassen),
  4. im Haushalt eines Elternteils leben.

Ist dies der Fall stehen die privilegiert Volljährigen im Rang über den volljährigen Kindern und den Ehegatten. Das bedeutet, dass die Unterhaltspflichten gegenüber den privilegiert Volljährigen zuerst erfüllt werden und nur im Falle eines Überschusses volljährigen Kindern und Ehegatten Unterhalt gewährt wird.

Unterhalt volljähriger Kinder

Auch volljährige Kinder können unterhaltsberechtigt sein, wenn sie nicht in der Lage sind, für sich selbst aufzukommen. Eltern schulden ihrem Kind eine angemessene Ausbildung. Das volljährige Kind kann demnach den Unterhalt bis zum Abschluss seiner Schulausbildung, seines Studium oder seiner ersten beruflichen Ausbildung geltend machen.

Die volljährigen Kinder stehen im Rang jedoch hinter den minderjährigen und privilegierten Kindern. Außerdem sind beide Elternteile unterhaltsverpflichtet. Der Selbstbehalt liegt jedoch bei 1.300 €. Eigenes Einkommen muss sich das volljährige Kind außerdem anrechnen lassen.

Sie haben weitere Fragen? Gerne können Sie mit unserem Büro ein Beratungstermin bei Rechtsanwältin Eifert vereinbaren. Rufen Sie uns an oder senden Sie Rechtsanwältin Eifert eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Krau Rechtsanwälte
Wetzlarer Straße 8 a
35644 Hohenahr

Telefon: 06446 921332
Telefax: 06446 921331

Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

                                                 Krau Rechtsanwälte

Andreas Krau                                                                      Carmen Eifert
Rechtsanwalt und Notar                                                   Rechtsanwältin
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Mediator – Wirtschaftsmediator

Wetzlarer Straße 8a                                                           Telefon: 06446 921332
35644 Hohenahr                                                                Telefax: 06446 921331

Mehr über…

... die Kanzlei

Die Kanzlei Krau Rechtsanwälte befindet sich in der Gemeinde Hohenahr, Ortsteil Hohensolms. Hohenahr liegt am nordöstlichen Rand des Lahn-Dill-Kreises, an den Schnittstellen zu den Landkreisen Gießen und Marburg-Biedenkopf, im Dreieck zwischen den Städten Wetzlar, Gießen und Marburg.

Wir haben kurze Wege zu den Landgerichten Gießen, Marburg, Limburg, Frankfurt und vertreten sie dort ebenso wie vor den umliegenden Amtsgerichten Wetzlar, Gießen, Marburg, Biedenkopf, Dillenburg, Herborn, Friedberg oder Butzbach. Wir können bei bedarf auch kurzfristig an den Landgerichten Limburg, Gießen und Marburg sowie den zugehörigen Amtsgerichten Termine für Sie wahrnehmen. Zuständiges OLG ist das Oberlandesgericht Frankfurt am Main.

Wir sind in den Bereichen Zivilrecht, Vertragsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Forderungseinzug, Forderungsabwehr, Inkasso, Erbrecht, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Strafrecht, Familienrecht, Bußgeld, Ordnungswidrigkeiten, und in weiteren Rechtsgebieten für Sie tätig.

Auch Mediation, Wirtschaftsmediation und Familienmediation gehören zu unserem Tätigkeitsspektrum.

... die Rechtsanwälte

Mehr über Rechtsanwalt Andreas Krau (zugleich Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Erbrecht) erfahren Sie hier.

Mehr über Rechtsanwältin Carmen Eifert lesen Sie hier.

Kontaktieren Sie die Kanzlei Krau jetzt für eine erste unverbindliche Einschätzung


06446 921332
Diesen Beitrag teilen

Aktuelles

  • OLG Oldenburg, Beschluss vom 30.06.2020 – 12 W 23/2026. Februar 2021 - 20:43
  • Haftung einer Gemeinde für falsch mitgeteilten Grundstückspreis?26. Februar 2021 - 20:32
  • Kein Arbeitnehmerstatus bei 100 Euro Gehalt für zehn Stunden Arbeit pro Monat26. Februar 2021 - 20:31

Kategorien

  • Aktuelles von RA Krau
  • Aktuelles von RAin Eifert
  • Allgemein
  • Rechtstipps
  • Urteile Arbeitsrecht
  • Urteile Erbrecht
  • Urteile Wirtschaftsrecht
  • Urteile zum Notarwesen
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Krau
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen