Fehlerhafte Angaben über Verheiratung im Testament

August 30, 2017

Fehlerhafte Angaben über Verheiratung im Testament

OLG München 31 Wx 12/08

Anfechtung eines notariellen Testamentes,

Fehlerhafte Angaben über Verheiratung, Irrtum, Erbscheinsantrag

RA und Notar Krau

Ein Erblasser hatte in einem notariellen Testament eine Bekannte als Alleinerbin eingesetzt und dabei angegeben, nicht verheiratet zu sein.

Tatsächlich war er jedoch verheiratet.

Seine Ehefrau focht das Testament an und beantragte die Erteilung eines Erbscheins aufgrund gesetzlicher Erbfolge.

Rechtliche Würdigung:

Das Oberlandesgericht (OLG) München musste entscheiden, ob die Anfechtung des Testaments wegen Irrtums des Erblassers über seinen Familienstand begründet war.

Entscheidung:

Fehlerhafte Angaben über Verheiratung im Testament

Das OLG München wies die weitere Beschwerde der Ehefrau zurück und bestätigte die Entscheidung des Landgerichts,

wonach das Testament wirksam ist und die Bekannte Alleinerbin ist.

Begründung:

  • Anfechtungsgrund: Ein Testament kann angefochten werden, wenn der Erblasser bei der Errichtung im Irrtum über einen für die Erbfolge wesentlichen Umstand war.

  • Feststellungslast: Die Last, das Vorliegen eines Anfechtungsgrundes zu beweisen, trägt derjenige, der sich auf die Anfechtung beruft.

  • Kein Irrtum des Erblassers: Das Landgericht hatte nach Durchführung einer Beweisaufnahme festgestellt, dass der Erblasser nicht im Irrtum über den Bestand seiner Ehe war. Er hatte sich bewusst gegenüber Dritten als nicht verheiratet bezeichnet, obwohl er wusste, dass seine Ehe formal noch bestand.

  • Distanzierung von der Ehefrau: Die falsche Angabe des Familienstands im Testament konnte als Ausdruck der Distanzierung des Erblassers von seiner Ehefrau gewertet werden.

  • Beweiskraft der notariellen Urkunde: Die notarielle Urkunde beweist zwar die abgegebenen Erklärungen, nicht aber deren inhaltliche Richtigkeit. Die falsche Angabe im Testament konnte daher auch bewusst erfolgt sein.

  • Keine weitere Beweisaufnahme erforderlich: Das Landgericht war nicht verpflichtet, weitere Zeugen zu vernehmen, da deren Aussagen keine neuen Erkenntnisse erwarten ließen.

Fehlerhafte Angaben über Verheiratung im Testament

Fazit:

Der Beschluss verdeutlicht die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anfechtung eines Testaments wegen Irrtums.

Der Anfechtende muss beweisen, dass der Erblasser bei der Testamentserrichtung tatsächlich im Irrtum über einen wesentlichen Umstand war.

Im vorliegenden Fall konnte die Ehefrau nicht beweisen, dass ihr Ehemann sich über den Bestand seiner Ehe irrte.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Stufenklage - Auskunft Nachlass - übereinstimmende Erledigungserklärung

Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende Erledigungserklärung

April 21, 2025
Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende ErledigungserklärungBeschluss des Oberlandesgerichts Braunschweig vom 21. Februar 2025, Az….
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…