Festsetzung von Schenkungsteuer – Inländer – FG München 4 K 1286/18

Oktober 21, 2020

Festsetzung von Schenkungsteuer – Inländer – FG München 4 K 1286/18

Inhaltsverzeichnis RA und Notar Krau

  1. Einleitung
  2. Tenor
  3. Tatbestand
    1. Sachverhalt
    2. Verfahrensverlauf
  4. Gründe
    1. Zulässigkeit der Klage
    2. Rechtmäßigkeit der Schenkungsteuerfestsetzung
      1. Schenkungstatbestand und Steuerentstehung
      2. Unbeschränkte Steuerpflicht und Inländereigenschaft
      3. Bemessungsgrundlage und Steuersatz
      4. Doppelbesteuerungsabkommen
    3. Verfassungs- und Europarechtliche Aspekte
      1. Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz
      2. Vereinbarkeit mit dem Europarecht
      3. Vereinbarkeit mit der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK)
    4. Weitere rechtliche Überlegungen
      1. Bewertung des Grundvermögens und Nießbrauchs
      2. Verfahrensfragen und abschließende Bewertung
  5. Kostenentscheidung

Festsetzung von Schenkungsteuer – Inländer – FG München 4 K 1286/18

Sachverhalt:

Der Kläger, ein deutscher Staatsangehöriger, verlegte seinen Wohnsitz im Jahr 2011 in die Schweiz.

Kurz darauf schenkte ihm seine Mutter, ebenfalls deutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz in der Schweiz, ein Grundstück in der Schweiz.

Das deutsche Finanzamt setzte Schenkungsteuer fest, obwohl die Schenkung in der Schweiz steuerfrei war.

Der Kläger klagte gegen die Schenkungsteuerfestsetzung und machte geltend, dass die erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht

des § 2 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 Buchst. b ErbStG verfassungswidrig und europarechtswidrig sei.

Problematik:

Festsetzung von Schenkungsteuer – Inländer – FG München 4 K 1286/18

  • Unbeschränkte Steuerpflicht: Fraglich war, ob der Kläger im Zeitpunkt der Schenkung der unbeschränkten Schenkungsteuerpflicht in Deutschland unterlag.
  • Verfassungsmäßigkeit: Zu klären war, ob die erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht des § 2 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 Buchst. b ErbStG mit dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar ist.
  • Europarechtswidrigkeit: Weiterhin war zu prüfen, ob die erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht gegen die Kapitalverkehrsfreiheit des Art. 63 AEUV verstößt.

Entscheidung des FG München:

Das FG München wies die Klage ab.

Die Schenkungsteuerfestsetzung war rechtmäßig.

Begründung:

  • Schenkungsteuerpflicht: Die Schenkung des Grundstücks unterlag der Schenkungsteuer, da der Kläger im Zeitpunkt der Schenkung als deutscher Staatsangehöriger der unbeschränkten Steuerpflicht unterlag.
  • Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht: Die erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht des § 2 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 Buchst. b ErbStG war im Streitfall gegeben, da der Kläger deutscher Staatsangehöriger war und sich noch nicht länger als fünf Jahre im Ausland aufgehalten hatte.
  • Verfassungsmäßigkeit: Die erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht ist mit dem Gleichheitssatz vereinbar. Die Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit stellt ein hinreichendes Differenzierungsmerkmal dar.
  • Kein strukturelles Vollzugsdefizit: Ein strukturelles Vollzugsdefizit liegt nicht vor, da die Schenkungsteuer durch Anzeigepflichten und den zwischenstaatlichen Informationsaustausch durchgesetzt werden kann.
  • Doppelbesteuerung: Eine Doppelbesteuerung mit der schweizerischen Vermögenssteuer ist nicht ausgeschlossen, verstößt aber nicht gegen den Gleichheitssatz.
  • Europarechtskonformität: Die erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht verstößt nicht gegen die Kapitalverkehrsfreiheit. Der EuGH hat entschieden, dass eine vergleichbare Regelung im niederländischen Recht keine unzulässige Beschränkung darstellt.
  • Keine Ungleichbehandlung: Eine Ungleichbehandlung von Inländern und Ausländern im Bereich der Schenkungsteuer ist zulässig, da es keine europarechtlichen Vorgaben zur Harmonisierung der Schenkungsteuer gibt.
  • Keine Doppelbesteuerung innerhalb der EU: Eine Doppelbesteuerung innerhalb der EU ist nicht verboten.

Festsetzung von Schenkungsteuer – Inländer – FG München 4 K 1286/18

Wesentliche Aussagen des Urteils:

  • Unbeschränkte Steuerpflicht: Deutsche Staatsangehörige, die sich nicht länger als fünf Jahre im Ausland aufhalten, unterliegen der unbeschränkten Schenkungsteuerpflicht.
  • Verfassungsmäßigkeit: Die erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht ist verfassungsmäßig.
  • Europarechtskonformität: Die erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht ist europarechtskonform.

Bedeutung für die Praxis:

Das Urteil bestätigt die Rechtmäßigkeit der erweiterten unbeschränkten Steuerpflicht für deutsche Staatsangehörige, die ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen.

Es zeigt auf, dass diese Regelung sowohl mit dem Grundgesetz als auch mit dem Europarecht vereinbar ist.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Juni 14, 2025
Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch ErbenRA und Notar KrauDieses Urteil des Finanzgerichts Sachsen-A…
Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Juni 14, 2025
Honoraranspruch bei ErbenermittlungRA und Notar KrauNachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Urteils des LG Hamburg (Zivilkammer 19)…
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar

Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar 

Juni 14, 2025
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar RA und Notar KrauGericht ent…