Feststellung nach § 13b IIa ErbStG – Wirtschaftsgüter des Verwaltungsvermögens – BFH II R 3/19

September 8, 2021

Feststellung nach § 13b IIa ErbStG – Wirtschaftsgüter des Verwaltungsvermögens – BFH II R 3/19

RA und Notar Krau

Kernaussage:

  • Beteiligte: Am Verfahren zur Feststellung des Verwaltungsvermögens sind der Erwerber (auch Vermächtnisnehmer, wenn er begünstigtes Vermögen erhält) und derjenige beteiligt, der die Steuerbegünstigung in Anspruch nehmen könnte.
  • Nutzungsüberlassung: Ein Grundstück, das von einer anderen Personengesellschaft als der des Erblassers/Schenkers genutzt wird, gilt als steuerschädliche Nutzungsüberlassung an Dritte, auch wenn der Erblasser/Schenker an dieser Gesellschaft beteiligt ist.

Tenor:

  • Die Revision der Klägerin wurde zurückgewiesen.
  • Die Klägerin trägt die Kosten des Revisionsverfahrens.

Gründe:

Feststellung nach § 13b IIa ErbStG – Wirtschaftsgüter des Verwaltungsvermögens – BFH II R 3/19

  • Hintergrund: Der Fall betrifft die erbschaftsteuerliche Behandlung eines Grundstücks, das von einer Personengesellschaft (Klägerin) an eine andere Personengesellschaft verpachtet wurde. Das Finanzamt qualifizierte das Grundstück als Verwaltungsvermögen, was die Klägerin bestritt.
  • Beteiligte am Verfahren: Das Gericht stellte klar, dass am Feststellungsverfahren der Erwerber beteiligt ist, der die Steuerbegünstigung in Anspruch nehmen könnte. Im konkreten Fall war dies der Vermächtnisnehmer (Beigeladener), da er das Grundstück geerbt hatte. Die Erbin (E) war nicht zu beteiligen, da sie das Grundstück aufgrund des Vermächtnisses übertragen musste und somit keine Steuerbegünstigung in Anspruch nehmen konnte.
  • Verwaltungsvermögen: Das Gericht bestätigte die Auffassung des Finanzamts, dass das Grundstück als Verwaltungsvermögen zu qualifizieren ist. Ein Grundstück, das an einen Dritten verpachtet wird, gilt grundsätzlich als Verwaltungsvermögen und ist somit nicht steuerbegünstigt.
  • Rückausnahmen: Das Gericht prüfte zwei mögliche Rückausnahmen, die das Grundstück dennoch als begünstigtes Vermögen hätten qualifizieren können.
    • Rückausnahme 1: Diese greift, wenn der Erblasser/Schenker sowohl im überlassenden als auch im nutzenden Betrieb einen einheitlichen geschäftlichen Betätigungswillen durchsetzen konnte. Im vorliegenden Fall war dies nicht gegeben, da der Erblasser nach einer Schenkung nicht mehr die Mehrheit der Anteile an der nutzenden Gesellschaft hielt und somit seinen Willen nicht durchsetzen konnte.   
  • Feststellung nach § 13b IIa ErbStG – Wirtschaftsgüter des Verwaltungsvermögens – BFH II R 3/19

    • Rückausnahme 2: Diese greift, wenn der Erblasser/Schenker den Vermögensgegenstand als Gesellschafter einer Personengesellschaft der Gesellschaft zur Nutzung überlassen hat und diese Rechtsstellung auf den Erben übergegangen ist. Im Streitfall wurde das Grundstück jedoch nicht vom Erblasser selbst, sondern von der Klägerin (einer anderen Personengesellschaft) überlassen, sodass diese Rückausnahme nicht anwendbar war.
  • Fazit: Das Grundstück wurde als Verwaltungsvermögen eingestuft, da keine der Rückausnahmen erfüllt war. Die Revision der Klägerin wurde zurückgewiesen und sie trägt die Kosten des Verfahrens.

Wichtige Anmerkungen:

Feststellung nach § 13b IIa ErbStG – Wirtschaftsgüter des Verwaltungsvermögens – BFH II R 3/19

  • Das Urteil verdeutlicht die Bedeutung der genauen Prüfung der Beteiligten und der Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung bei der erbschaftsteuerlichen Behandlung von Betriebsvermögen.
  • Es zeigt auch, dass die Überlassung von Vermögen zwischen verschiedenen Personengesellschaften zu einer steuerschädlichen Nutzungsüberlassung führen kann, selbst wenn der Erblasser/Schenker an beiden Gesellschaften beteiligt ist.
  • Die Rückausnahmen sind eng auszulegen und erfordern eine genaue Prüfung der jeweiligen Voraussetzungen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Erbe darf Ins­ta­gram-Konto nutzen

Erbe darf Ins­ta­gram-Konto nutzen

Januar 19, 2025
Erbe darf Ins­ta­gram-Konto nutzenOberlandesgericht Oldenburg Urteil vom 30.12.2024, 13 U 116/23RA und Notar KrauDas Oberlandesge…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
Erbquote russischer EhegatteOLG Köln 2 Wx 22/24Beschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, d…