Feststellungsklage Aktionär Zustimmung Betriebsabspaltung Holzmüller

April 18, 2019

Feststellungsklage Aktionär Zustimmung Betriebsabspaltung Holzmüller

BGH II ZR 174/80

RA und Notar Krau

Kernaussagen:

  • Grundsatz der Mitbestimmung: Bei schwerwiegenden Eingriffen in Aktionärsrechte (z.B. Ausgliederung eines wesentlichen Betriebsteils) kann der Vorstand verpflichtet sein, die Zustimmung der Hauptversammlung einzuholen.
  • Klagemöglichkeiten des Aktionärs: Bei fehlender Zustimmung kann der Aktionär auf Feststellung der Nichtigkeit/Unzulässigkeit klagen. Unterlassungs- oder Wiederherstellungsklagen sind an bestimmte Voraussetzungen gebunden.
  • Keine Vermögensübertragung: Eine Vermögensübertragung liegt nicht vor, wenn das zurückbehaltene Vermögen ausreicht, um Unternehmensziele weiter zu verfolgen.
  • Zustimmungspflicht bei Kapitalerhöhungen in Tochtergesellschaften: Bei 100%iger Beteiligung an einer Tochtergesellschaft, die durch Ausgliederung eines wesentlichen Betriebsteils entstanden ist, muss die Obergesellschaft für Kapitalerhöhungen in der Tochtergesellschaft die Zustimmung ihrer Hauptversammlung einholen.

Tenor:

Das Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg wird teilweise aufgehoben.

Es wird festgestellt, dass die Beklagte für Kapitalerhöhungen in der Tochtergesellschaft die Zustimmung ihrer Hauptversammlung einholen muss.

Die weitergehende Revision wird zurückgewiesen. Die Kosten werden zwischen den Klägern und der Beklagten aufgeteilt.

Feststellungsklage Aktionär Zustimmung Betriebsabspaltung Holzmüller

Tatbestand:

  • Der Kläger war Aktionär der Beklagten, einer Aktiengesellschaft, deren Unternehmensgegenstand u.a. der Betrieb einer Umschlag- und Lagerungsanlage für Holz und andere Güter war.
  • Die Beklagte gliederte ihren Seehafenbetrieb, den wertvollsten Teil ihres Unternehmens, in eine neu gegründete Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) aus, an der sie 100% beteiligt ist.
  • Der Kläger hielt die Ausgliederung ohne Zustimmung der Hauptversammlung für unwirksam und klagte auf Feststellung der Nichtigkeit, hilfsweise auf Rückübertragung des Seehafenbetriebs oder auf Zustimmungspflicht der Hauptversammlung bei Kapitalerhöhungen in der Tochtergesellschaft.
  • Die Vorinstanzen wiesen die Klage ab.

Entscheidungsgründe:

  • Zulässigkeit der Feststellungsklage: Die Klage ist zulässig, da sie die Stellung des Klägers als Aktionär und damit sein Rechtsverhältnis zur Beklagten betrifft.
  • Keine Nichtigkeit der Ausgliederung: Die Ausgliederung war nicht nichtig, da die Satzung der Beklagten die Errichtung abhängiger Gesellschaften und die Überlassung des Betriebs an solche Gesellschaften erlaubte.
  • Pflicht zur Einholung der Zustimmung der Hauptversammlung: Bei schwerwiegenden Eingriffen in die Mitgliedschaftsrechte der Aktionäre, wie der Ausgliederung eines wesentlichen Betriebsteils, ist der Vorstand verpflichtet, die Zustimmung der Hauptversammlung einzuholen.
  • Keine Rückübertragung des Seehafenbetriebs: Eine Rückübertragung ist nicht möglich, da die Klage zu spät erhoben wurde und die Ausgliederung bereits vollzogen ist.
  • Zustimmungspflicht bei Kapitalerhöhungen: Bei 100%iger Beteiligung an einer Tochtergesellschaft, die durch Ausgliederung eines wesentlichen Betriebsteils entstanden ist, muss die Obergesellschaft für Kapitalerhöhungen in der Tochtergesellschaft die Zustimmung ihrer Hauptversammlung einholen.
  • Beschränkung des Antrags auf Kapitalerhöhungen: Der Antrag des Klägers, sämtliche Maßnahmen einer Zustimmung zu unterwerfen, die in der Tochtergesellschaft mit qualifizierter Kapitalmehrheit zu beschließen sind, geht zu weit und ist daher unbegründet.
  • Begründung des Antrags auf Zustimmungspflicht bei Kapitalerhöhungen: Kapitalerhöhungen in der Tochtergesellschaft können die Mitgliedschaftsrechte der Aktionäre in der Obergesellschaft beeinträchtigen. Daher ist deren Zustimmung erforderlich.

Fazit:

Der BGH stellte fest, dass die Ausgliederung des Seehafenbetriebs zwar nicht nichtig war, aber die Zustimmung der Hauptversammlung erfordert hätte.

Er gab dem Kläger Recht, dass die Beklagte für Kapitalerhöhungen in der Tochtergesellschaft die Zustimmung ihrer Hauptversammlung einholen muss.

Die weitergehende Revision wurde zurückgewiesen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Gesetzliche Prozessführungsbefugnis eines BGB-Gesellschafters bei dringendem Handlungsbedarf

Gesetzliche Prozessführungsbefugnis eines BGB-Gesellschafters bei dringendem Handlungsbedarf

März 15, 2025
Gesetzliche Prozessführungsbefugnis eines BGB-Gesellschafters bei dringendem HandlungsbedarfRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgeri…
Richtigstellung des Grundbuchs bei identitätswahrendem Rechtsformwechsel der GbR zur KG

Richtigstellung des Grundbuchs bei identitätswahrendem Rechtsformwechsel der GbR zur KG

März 15, 2025
Richtigstellung des Grundbuchs bei identitätswahrendem Rechtsformwechsel der GbR zur KG – keine Voreintragung im GesellschaftsregisterRA und N…
Eintragung von Gesellschafteränderungen einer GbR im Grundbuch nach dem MoPeG

Eintragung von Gesellschafteränderungen einer GbR im Grundbuch nach dem MoPeG

März 15, 2025
Eintragung von Gesellschafteränderungen einer GbR im Grundbuch nach dem MoPeGEin FallbeispielRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Fr…