FG Münster 3 K 1861/06 Erb

Juni 19, 2022

FG Münster 3 K 1861/06 Erb  –

Erlass Erbschaftsteuer die wegen Verstoßes gegen Behaltensregeln § 13a V Nr. 1 ErbStG nachgefordert wird wegen Unbilligkeit

RA und Notar Krau

Das Finanzgericht (FG) Münster hatte in diesem Fall zu entscheiden, ob die Nachforderung von Erbschaftsteuer,

die aufgrund der Insolvenz eines Unternehmens innerhalb der Behaltensfrist des § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG entstanden war, erlassen werden kann.

Das FG wies die Klage ab und entschied, dass die Einziehung der Steuer nicht unbillig ist.

Hintergrund des Rechtsstreits

Die Klägerin hatte von ihrer Großmutter Anteile an einer GmbH & Co. KG geerbt.

Bei der Erbschaftsteuerfestsetzung gewährte das Finanzamt die Steuervergünstigung nach § 13a Abs. 5 ErbStG für Betriebsvermögen.

Innerhalb der Behaltensfrist von fünf Jahren wurde über das Vermögen der GmbH & Co. KG das Insolvenzverfahren eröffnet.

FG Münster 3 K 1861/06 Erb

Daraufhin forderte das Finanzamt die gewährte Steuervergünstigung zurück und setzte die Erbschaftsteuer neu fest.

Die Klägerin beantragte den Erlass der Nachforderung, da die Einziehung der Steuer ihrer Ansicht nach unbillig sei.

Die Entscheidung des FG

Das FG Münster wies die Klage ab und entschied, dass die Einziehung der Steuernachforderung nicht unbillig ist.

Keine sachliche Unbilligkeit

Das FG führte aus, dass ein Erlass nach § 227 der Abgabenordnung (AO) nur in Betracht kommt, wenn die Einziehung der Steuer unbillig wäre.

Eine sachliche Unbilligkeit liege vor, wenn die Einziehung dem Zweck der gesetzlichen Regelung widerspräche.

Dies sei hier nicht der Fall.

FG Münster 3 K 1861/06 Erb

Der Bundesfinanzhof (BFH) habe bereits entschieden, dass der Wegfall der Steuervergünstigung nach § 13a Abs. 5 ErbStG auch dann eintritt, wenn die Betriebsaufgabe unfreiwillig erfolgt, z.B. durch Insolvenz.

Die mit dem Innehaben von Betriebsvermögen verbundenen Risiken, wie das Insolvenzrisiko, seien im niedrigeren Wertansatz des Betriebsvermögens bereits berücksichtigt.

Gesetzgeberischer Wille

Das FG betonte, dass der Gesetzgeber den Erlass nicht dazu vorgesehen habe, die gesetzliche Regelung zu korrigieren. Die Nachversteuerung bei Insolvenz entspreche dem gesetzgeberischen Willen.

Keine Ermessensreduzierung auf Null

Das Finanzamt habe sein Ermessen nicht fehlerhaft ausgeübt. Es sei nicht verpflichtet gewesen, den Erlass zu gewähren.

Unternehmerische Entscheidungen

Die Klägerin hatte argumentiert, dass sie erhebliche Mittel in die Erhaltung des Betriebs investiert habe und die Insolvenz nicht selbst verschuldet habe.

FG Münster 3 K 1861/06 Erb

Das FG wies dieses Argument zurück.

Es handle sich um unternehmerische Entscheidungen, deren Risiken die Klägerin zu tragen habe.

Keine persönlichen Billigkeitsgründe

Die Klägerin hatte keine persönlichen Billigkeitsgründe geltend gemacht.

Konsequenzen des Urteils

Die Klägerin muss die nachgeforderte Erbschaftsteuer zahlen.

Die Kosten des Verfahrens trägt sie.

Revision

Das FG hat die Revision zugelassen, um die Rechtsfrage durch den BFH klären zu lassen.

Der BFH hat die Revision mit Urteil vom 04.02.2010 (II R 35/09) zurückgewiesen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
Erbquote russischer EhegatteOLG Köln 2 Wx 22/24Beschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, d…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Anspruch Erbe gegen Bank Nachlassinsolvenz

Januar 12, 2025
Anspruch Erbe gegen Bank NachlassinsolvenzverfahrenBVerfG 1 BvR 1031/20Beschluss vom 10.04.2024RA und Notar KrauSachverhalt:…