FG Schleswig-Holstein 1 K 37/23 – Grundfreibetrag Einkommensteuer verfassungsgemäß?

November 8, 2024

FG Schleswig-Holstein 1 K 37/23 – Grundfreibetrag Einkommensteuer verfassungsgemäß?

RA und Notar Krau

Sachverhalt:

Die Kläger, die gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt werden, fechten die Festsetzung ihrer Einkommensteuer-Vorauszahlungen für die Jahre 2023 und 2024 an.

Sie argumentieren, dass der im Einkommensteuergesetz (§ 32a Abs. 1 EStG) festgelegte Grundfreibetrag verfassungswidrig sei,

da er zu niedrig angesetzt sei und das Existenzminimum nicht ausreichend berücksichtige.

Die Kläger führen an, dass der Grundfreibetrag sowohl hinter der Inflation zurückbleibe als auch deutlich unter dem sozialhilferechtlichen Existenzminimum liege, welches durch das neue Bürgergeld definiert wurde.

Sie sehen darin einen Verstoß gegen Art. 3 Grundgesetz (GG), da Steuerzahler gegenüber Bürgergeld-Empfängern benachteiligt würden.

FG Schleswig-Holstein 1 K 37/23 – Grundfreibetrag Einkommensteuer verfassungsgemäß?

Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen Finanzgerichts:

Das Finanzgericht wies die Klage ab.

Der Grundfreibetrag in § 32a Abs. 1 EStG ist sowohl für 2023 als auch für 2024 verfassungsgemäß.

Begründung:

  • Anwendbarkeit des § 32a Abs. 1 EStG: Das Gericht stellte fest, dass die im Inflationsausgleichsgesetz (InflAusG) festgelegten Grundfreibeträge für die Jahre 2023 und 2024 anzuwenden sind.
  • Verfassungsrechtliche Prüfung: Das Gericht prüfte die Verfassungsmäßigkeit des Grundfreibetrags anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG).
    • Existenzminimum: Das BVerfG hat entschieden, dass das steuerfreie Existenzminimum den sozialhilferechtlich definierten Mindestbedarf nicht unterschreiten darf.
    • Regelbedarf: Das Gericht sah keine Anhaltspunkte dafür, dass der im 14. Existenzminimumbericht ermittelte Regelbedarf verfassungswidrig ermittelt wurde. Die Fortschreibung des Regelbedarfs erfolgte anhand eines Mischindexes, der die Preisentwicklung und die Entwicklung der Nettolöhne berücksichtigt.
    • Unterkunftskosten: Die Kläger bemängelten, dass die im Grundfreibetrag berücksichtigten Kosten für die Unterkunft zu niedrig seien. Das Gericht hielt die im Existenzminimumbericht zugrunde gelegte Wohnfläche von 40 qm (60 qm für Ehepaare) für angemessen. Es sei zulässig, dass sich der Gesetzgeber bei der Bemessung der Wohnkosten an einem unteren Wert orientiert, wenn er zugleich ergänzende Sozialleistungen wie Wohngeld zur Verfügung stellt.

FG Schleswig-Holstein 1 K 37/23 – Grundfreibetrag Einkommensteuer verfassungsgemäß?

  • Heizkosten: Auch die im Existenzminimumbericht prognostizierte Steigerung der Heizkosten sah das Gericht als verfassungsgemäß an. Der Gesetzgeber habe mit dem Wohngeld und dem Heizkostenzuschuss zusätzliche Regelungen zur Entlastung bei den Heizkosten geschaffen.
  • Mehrbedarf für Erwerbstätige: Die Kläger argumentierten, dass ein Mehrbedarf für Erwerbstätige von 25 % des Regelsatzes zu berücksichtigen sei. Das Gericht wies dies zurück, da ein solcher Mehrbedarf im Sozialrecht nicht mehr vorgesehen ist.
  • Unterschiedliche Regelbedarfe in 2024: Das Gericht erkannte an, dass der im Sozialrecht und im Steuerrecht berücksichtigte Regelbedarf für das Jahr 2024 unterschiedlich hoch ist. Im Sozialrecht wurde ein höherer Regelbedarf angesetzt als im Steuerrecht. Dies sah das Gericht zwar als verfassungsrechtlich bedenklich an, genügte aber nicht für die Annahme einer Verfassungswidrigkeit. Das BVerfG habe dem Gesetzgeber eine Typisierung zugestanden und im Bereich der Wohnkosten eine Orientierung am unteren Wert erlaubt.

Fazit:

Das Schleswig-Holsteinische Finanzgericht hat die Klage abgewiesen, da es keine hinreichenden Gründe für eine Verfassungswidrigkeit des Grundfreibetrags in den Jahren 2023 und 2024 sah.

Das Gericht hat die Revision zugelassen, da die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Top view of white vintage light box with TAXES inscription placed on stack of USA dollar bills on white surface

BFH II R 11/22

Dezember 6, 2024
BFH II R 11/22Urteil vom 23. Juli 2024RA und Notar KrauZentrale Themen:Das Urteil befasst sich mit der Grunderwerbsteuerpflicht …
Anwaltskosten und Notarkosten bei der Erbschaftsteuer absetzen

BFH II R 30/21

Dezember 6, 2024
BFH II R 30/21Urteil vom 31. Juli 2024RA und Notar KrauKeine Grunderwerbsteuerbefreiung bei der Aufhebung einer Wohnungseigentümergeme…
wheel being washed

LG Limburg 10 O 217/23

Dezember 6, 2024
LG Limburg 10 O 217/24Urteil vom 29.09.2023Mitgeteilt von RA und Notar KrauSachverhalt:Der Kläger ließ seinen Pkw, einen Toyota P…