Formulierung „Digital Native“ in Stellenanzeige ist Altersdiskriminierung

April 16, 2025

Formulierung „Digital Native“ in Stellenanzeige ist Altersdiskriminierung

RA und Notar Krau

Hier ist eine Zusammenfassung des Urteils des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg vom 7. November 2024 (Az.: 17 Sa 2/24) zum Thema Altersdiskriminierung bei einer Stellenbewerbung:

Hintergrund:

Ein Mann, geboren 1972, bewarb sich auf eine Stelle als „Manager Corporate Communications“ bei einem Sportartikelunternehmen.

In der Stellenanzeige wurde ein „Digital Native“ gesucht.

Der Mann erhielt eine Absage und klagte auf Entschädigung wegen Altersdiskriminierung.

Er argumentierte, dass die Formulierung „Digital Native“ jüngere Bewerber bevorzuge.

Entscheidung des Landesarbeitsgerichts:

Das Landesarbeitsgericht gab dem Kläger teilweise Recht.

Es bestätigte das Urteil des Arbeitsgerichts Heilbronn, welches eine Entschädigung von 7.500 € zusprach.

Begründung:

Das Gericht sah in der Formulierung „Digital Native“ ein Indiz für eine unzulässige Benachteiligung wegen des Alters.

Der Begriff sei im allgemeinen Sprachgebrauch mit einer bestimmten Generation verbunden, die mit digitalen Technologien aufgewachsen ist.

Formulierung „Digital Native“ in Stellenanzeige ist Altersdiskriminierung

Die weiteren Formulierungen in der Anzeige wie „Teambuddy“ und „dynamisches Team“ verstärkten diesen Eindruck.

Der Kläger, geboren 1972, gehöre nicht zu dieser Gruppe der „Digital Natives“.

Widerlegung der Vermutung:

Das Gericht sah es als nicht ausreichend widerlegt an, dass die Absage auf anderen Gründen beruhte.

Die Beklagte argumentierte mit der Überqualifikation des Klägers und seinen Gehaltsvorstellungen.

Das Gericht sah jedoch kein krasses Missverhältnis zwischen den Anforderungen und der Qualifikation des Klägers.

Auch die Gehaltsvorstellung sei nicht unangemessen hoch gewesen.

Die Beklagte legte kein transparentes Auswahlverfahren dar, welches eine Diskriminierung ausschloss.

Rechtsmissbrauch:

Der Einwand der Beklagten, der Kläger habe sich nur beworben, um eine Entschädigung zu erhalten, wurde vom Gericht zurückgewiesen.

Formulierung „Digital Native“ in Stellenanzeige ist Altersdiskriminierung

Die vorgebrachten Umstände (Wohnort, Gehaltsvorstellung, fehlende Sportaffinität im Anschreiben) reichten nicht aus, um einen Rechtsmissbrauch zu begründen.

Zinsen: Das Gericht änderte das Urteil des Arbeitsgerichts hinsichtlich des Zinsbeginns.

Die Zinsen waren erst ab dem Tag nach der Zustellung der Klage zu zahlen.

Zusammenfassend:

Das Landesarbeitsgericht bestätigte, dass die Verwendung des Begriffs „Digital Native“ in einer Stellenanzeige ein Indiz für eine Altersdiskriminierung sein kann.

Der Arbeitgeber muss in solchen Fällen nachweisen, dass die Absage auf anderen, sachlichen Gründen beruhte.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Ersetzung Zustimmung Betriebsrat zur außerordentlichen Kündigung Betriebsratsmitglied wegen Vorwurfs sexueller Belästigung

Ersetzung Zustimmung Betriebsrat zur außerordentlichen Kündigung Betriebsratsmitglied wegen Vorwurfs sexueller Belästigung

April 25, 2025
Ersetzung Zustimmung Betriebsrat zur außerordentlichen Kündigung Betriebsratsmitglied wegen Vorwurfs sexueller BelästigungLandesarbeitsgericht…
Kündigungsschutz nach Abberufung als Geschäftsführer

Kündigungsschutz nach Abberufung als Geschäftsführer

April 24, 2025
Kündigungsschutz nach Abberufung als GeschäftsführerUrteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts (14 SLa 578/24) vom 28. Februar 2025RA un…
Betriebsvereinbarung Bonus - unterjähriges Ausscheiden - Stichtagsregelung - Berechnung anteiliger Anspruch

Betriebsvereinbarung Bonus – unterjähriges Ausscheiden – Stichtagsregelung – Berechnung anteiliger Anspruch

April 19, 2025
Betriebsvereinbarung Bonus – unterjähriges Ausscheiden – Stichtagsregelung – Berechnung anteiliger AnspruchRA und Notar KrauDas Urteil des…