Frist zur Ausschlagung der Erbschaft – Kenntniserlangung

Juni 4, 2020

Frist zur Ausschlagung der Erbschaft – Kenntniserlangung

OLG Frankfurt am Main Beschluss 03.07.2012 – 21 W 22/12

RA und Notar Krau

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main entschied am 3. Juli 2012 (Az. 21 W 22/12), dass die Frist zur Ausschlagung

der Erbschaft für minderjährige Erben erst beginnt, wenn der letzte der gemeinsam erziehungsberechtigten Elternteile von dem Erbfall und dessen Gründen Kenntnis erlangt hat.

Im konkreten Fall verstarb die Erblasserin im Jahr 2007. Ihr Nachlass war überschuldet.

Die Erben erster Ordnung schlugen die Erbschaft aus, woraufhin das Amtsgericht einen Erbschein erließ, der den Beteiligten zu 1) und B als Erben zu gleichen Teilen auswies.

Später stellte sich heraus, dass Nachkommen der Erben erster Ordnung noch in Betracht kamen, und der Erbschein wurde eingezogen.

Der Beteiligte zu 1) beantragte später erneut einen Erbschein, der ihn sowie den minderjährigen Beteiligten zu 2) und B als Erben auswies.

Die Eltern des Beteiligten zu 2) erklärten am 1. März 2010 die Ausschlagung der Erbschaft, welche das Amtsgericht als verspätet und daher unwirksam betrachtete.

Frist zur Ausschlagung der Erbschaft – Kenntniserlangung

Das OLG Frankfurt stellte jedoch fest, dass die Frist zur Ausschlagung erst mit der Kenntnis des letzten erziehungsberechtigten Elternteils beginnt.

Da nicht nachweisbar war, wann die Mutter des Beteiligten zu 2) Kenntnis erlangt hatte, war die Ausschlagung fristgerecht erfolgt.

Somit wurde der Erbscheinantrag des Beteiligten zu 1) abgewiesen.

Das Gericht betonte, dass beide Eltern die Ausschlagung gemeinsam erklären müssen und daher die Kenntnis beider Eltern für den Fristbeginn erforderlich ist.

Die Kosten des Verfahrens erster Instanz trägt der Beteiligte zu 1).

Außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet.

Die Rechtsbeschwerde wurde zugelassen, da die Frage nach der erforderlichen Kenntnis beider Elternteile für den Beginn der Ausschlagungsfrist bislang höchstrichterlich nicht geklärt ist.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Juni 14, 2025
Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch ErbenRA und Notar KrauDieses Urteil des Finanzgerichts Sachsen-A…
Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Juni 14, 2025
Honoraranspruch bei ErbenermittlungRA und Notar KrauNachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Urteils des LG Hamburg (Zivilkammer 19)…
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar

Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar 

Juni 14, 2025
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar RA und Notar KrauGericht ent…