Geltendmachung Anspruch § 2329 BGB gegen beschenkten Miterben – OLG Naumburg 1 U 130/18

September 23, 2020

Geltendmachung Anspruch § 2329 BGB gegen beschenkten Miterben – OLG Naumburg 1 U 130/18

Inhaltsverzeichnis RA und Notar Krau

  1. Einleitung
    • Hintergrund und Kontext des Falls
    • Überblick über das Urteil und die Streitpunkte
  2. Sachverhalt
    • Darstellung der Parteien und ihrer Beziehung zur Erblasserin
    • Details der Schenkung und des Nachlasses
    • Vorangegangene gerichtliche Auseinandersetzungen
  3. Prozessverlauf und Anträge
    • Einreichung der Klage und Forderungen der Kläger
    • Vorangegangenes Urteil und dessen Inhalt
    • Berufung der Beklagten und ihre Anträge
  4. Rechtliche Würdigung durch das OLG Naumburg
  5. Analyse der Pflichtteilsergänzungsansprüche
    • Berechnung des fiktiven Nachlasses
    • Bewertung der Schenkung und Einrede der Verjährung
    • Streit um den Wert des übertragenen Grundstücks
  6. Verjährungsproblematik
    • Beginn der Verjährungsfrist gemäß § 2332 BGB
    • Einfluss des Erbenstatus der Beklagten auf die Verjährung
    • Vergleich mit der allgemeinen Verjährungsregelung
  7. Indizien und Beweisführung
    • Vorgebrachte Indizien der Kläger
    • Prozessuales Verhalten der Beklagten
    • Aussage und Bedeutung des Notars

Geltendmachung Anspruch § 2329 BGB gegen beschenkten Miterben – OLG Naumburg 1 U 130/18

  1. Einwendungen der Beklagten
    • Behauptetes Fehlen der Verpflichtung zum Ausgleich der Schenkung
    • Bestreiten des Grundstückswerts
    • Erhebung der Verjährungseinrede
  2. Rechtliche Bewertung und Entscheidung des Gerichts
    • Stellungnahme zu den rechtlichen Argumenten der Parteien
    • Berücksichtigung des Bundesgerichtshofs und der Literatur
    • Anwendung des § 242 BGB im Kontext der Verjährung
  3. Kostenentscheidung und rechtliche Hinweise
    • Kosten des Berufungsverfahrens
    • Vorläufige Vollstreckbarkeit und Nichtzulassung der Revision
    • Streitwertfestsetzung
  4. Schlussfolgerungen und Urteil des Gerichts
    • Zusammenfassung der gerichtlichen Entscheidung
    • Auswirkungen für die Parteien und den Nachlass

Geltendmachung Anspruch § 2329 BGB gegen beschenkten Miterben – OLG Naumburg 1 U 130/18

Das Urteil des Oberlandesgerichts Naumburg befasst sich mit der Frage, wann die Verjährungsfrist für einen Pflichtteilsergänzungsanspruch gemäß § 2329 BGB beginnt,

insbesondere wenn der Beschenkte auch Miterbe ist.

Das Gericht entschied, dass die Verjährungsfrist gemäß § 2332 Abs. 1 BGB ab dem Zeitpunkt des Erbfalls zu laufen beginnt, selbst wenn der Beschenkte Miterbe ist.

Es lehnte die Argumentation der Kläger ab, die Verjährungsfrist sollte nicht gelten, da der beschenkte Miterbe durch seine Position die Nachlassabwicklung verzögern

und somit die Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs hinauszögern könne.

Das OLG Naumburg folgte der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, der die Anwendung der privilegierten Verjährungsregelung auch auf beschenkte Miterben bejaht.

Diese Regelung soll dem Beschenkten eine kurze Verjährungsfrist sichern, um ihn zu schützen.

Der Schutz des Beschenkten sei auch dann gerechtfertigt, wenn dieser zugleich Erbe ist, da sein Interesse, das Geschenk zu behalten, weiterhin bestehe.

Die Beklagte hatte die Einrede der Verjährung erhoben, woraufhin das Landgericht die Klage abgewiesen hatte.

Geltendmachung Anspruch § 2329 BGB gegen beschenkten Miterben – OLG Naumburg 1 U 130/18

Die Kläger argumentierten, die Beklagte habe die Nachlassabwicklung verzögert und somit treuwidrig gehandelt, weshalb die Verjährung gehemmt gewesen sei.

Das Gericht lehnte jedoch diese Argumentation ab, da die Verjährungsfrist auch dann gilt, wenn der Beschenkte Miterbe ist und keine rechtzeitige Stufenklage erhoben wurde.

Das OLG entschied zudem, dass die Verjährung durch vorhergehende Klagen, die nicht auf § 2325 BGB gestützt waren, nicht gehemmt worden sei.

Auch ein etwaiger Verzicht auf die Einrede der Verjährung seitens der Beklagten im Rahmen von Vergleichsverhandlungen wurde verneint, da keine hinreichenden Anhaltspunkte für einen solchen Verzicht vorlagen.

Schließlich bestätigte das Gericht, dass die Klage abgewiesen wird, da die Verjährungsfrist bereits abgelaufen war

und die Beklagte somit berechtigt war, die Leistung gemäß § 214 Abs. 1 BGB zu verweigern.

Eine Revision wurde nicht zugelassen, da keine grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache festgestellt wurde.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene Teilungsversteigerung

Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene Teilungsversteigerung

April 28, 2025
Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene TeilungsversteigerungBeschluss des Bundesgerichtshofs (BGH), V. Zivilsenat, vom 20. März 2…
Streit um altes Patriziervermögen - Familiensammlung bleibt ungeteilt

Streit um altes Patriziervermögen – Familiensammlung bleibt ungeteilt

April 26, 2025
Streit um altes Patriziervermögen – Familiensammlung bleibt ungeteiltRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Nürnberg hat am 28. Februar 2…
Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlen

Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlen

April 25, 2025
Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlenVerwaltungsgericht Mainz, AZ: 3 K 425/22RA und Notar KrauEin Mann in H…