OLG Hamm 10 W 35/17 – gemeinschaftlicher Erbschein – internationale Zuständigkeit

Oktober 20, 2020

OLG Hamm 10 W 35/17 – gemeinschaftlicher Erbschein – internationale Zuständigkeit

Inhaltsverzeichnis RA und Notar Krau

  1. Einleitung
  2. Tenor
  3. Tatbestand
    1. Sachverhalt
    2. Verfahrensverlauf
  4. Gründe
    1. Zulässigkeit der Beschwerde
    2. Anwendung der EuErbVO
    3. Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts gemäß Art. 4 EuErbVO
      1. Allgemeine Kriterien
      2. Spezifische Umstände des Erblassers
      3. Gesamtbeurteilung der Lebensumstände
    4. Rechtswahl gemäß Art. 22 EuErbVO
    5. Verfahrensrechtliche Aspekte
    6. Kostenentscheidung
    7. Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde

OLG Hamm 10 W 35/17 – gemeinschaftlicher Erbschein – internationale Zuständigkeit

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Fall ging es um die internationale Zuständigkeit für die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins.

Der Erblasser, ein deutscher Staatsangehöriger, verstarb in Spanien, wo er bis zu seinem Tod lebte.

Die Beschwerdeführerinnen, die aus seinen früheren Ehen stammen, beantragten einen Erbschein, der sie als Miterben zu je ½ ausweist.

Das Amtsgericht lehnte den Antrag jedoch ab, da es die internationale Zuständigkeit nicht gegeben sah und davon ausging, dass der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt in Spanien hatte.

Die Beschwerdeführerinnen argumentierten hingegen, dass der Erblasser seinen Lebensmittelpunkt in Deutschland hatte.

Der Senat des Oberlandesgerichts Hamm folgte dieser Argumentation und hob die Entscheidung des Amtsgerichts auf.

Der Senat stellte fest, dass der gewöhnliche Aufenthalt des Erblassers nicht eindeutig in Spanien lag.

gemeinschaftlicher Erbschein – internationale Zuständigkeit – OLG Hamm 10 W 35/17

Zwar hielt er sich bis zu seinem Tod in Spanien auf, jedoch sprachen mehrere Umstände, wie der fehlende Nachsendeauftrag, die Behandlung durch deutsche Ärzte

und die Tatsache, dass er sich in Deutschland nicht abgemeldet hatte, dafür, dass sein Lebensmittelpunkt weiterhin in Deutschland war.

Der Senat betonte, dass der Erblasser selbst seinen Aufenthalt in Spanien nur als vorübergehend betrachtete.

Daher wurde der Fall an das Amtsgericht zurückverwiesen, damit dieses die Entscheidung über den Erbschein unter Berücksichtigung der Feststellungen des Senats erneut trifft.

Die Rechtsbeschwerde gegen diese Entscheidung wurde nicht zugelassen.

Eine Kostenentscheidung wurde nicht getroffen, da die Voraussetzungen dafür nicht vorlagen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
Erbquote russischer EhegatteOLG Köln 2 Wx 22/24Beschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, d…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Anspruch Erbe gegen Bank Nachlassinsolvenz

Januar 12, 2025
Anspruch Erbe gegen Bank NachlassinsolvenzverfahrenBVerfG 1 BvR 1031/20Beschluss vom 10.04.2024RA und Notar KrauSachverhalt:…