Genehmigung Erbausschlagung für minderjähriges Kind

August 7, 2017
Genehmigung Erbausschlagung für minderjähriges Kind
BGH XII ZB 592/12

RA und Notar Krau

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Beschluss vom 12.02.2014 (Az. XII ZB 592/12) entschieden,

dass bei der gerichtlichen Genehmigung einer für ein minderjähriges Kind erklärten Erbausschlagung nicht grundsätzlich ein Ergänzungspfleger bestellt werden muss.

Sachverhalt:

Das Jugendamt hatte als Vormund für ein minderjähriges Kind die Ausschlagung einer Erbschaft erklärt.

Das Familiengericht hatte die Ausschlagung genehmigt und einen Ergänzungspfleger für das Kind bestellt,

um den Genehmigungsbeschluss entgegenzunehmen und gegebenenfalls Rechtsmittel einzulegen.

Das Jugendamt legte gegen die Bestellung des Ergänzungspflegers Beschwerde ein.

Entscheidung:

Der BGH gab der Beschwerde statt und hob die Bestellung des Ergänzungspflegers auf.

Begründung:

  • Grundsatz: Nach § 1822 Nr. 2 BGB bedarf der Vormund zur Ausschlagung einer Erbschaft der Genehmigung des Familiengerichts. Nach § 41 Abs. 3 FamFG ist der Genehmigungsbeschluss auch demjenigen bekanntzugeben, für den das Rechtsgeschäft genehmigt wird.

  • Vertretung durch den Vormund: Bei einer angeordneten Vormundschaft wird der Minderjährige vom Vormund vertreten (§ 1793 Abs. 1 Satz 1 BGB).

  • Entziehung der Vertretungsmacht: Das Familiengericht kann dem Vormund die Vertretungsmacht für einzelne Angelegenheiten entziehen, wenn das Interesse des Mündels zu dem Interesse des Vormunds in erheblichem Gegensatz steht (§ 1796 BGB).

Genehmigung Erbausschlagung für minderjähriges Kind

  • Kein genereller Vertretungsausschluss: Im vorliegenden Fall lag kein erheblicher Interessengegensatz zwischen dem Jugendamt als Vormund und dem Kind vor. Daher war die Bestellung eines Ergänzungspflegers nicht erforderlich.

  • Keine Notwendigkeit eines Ergänzungspflegers: Es besteht keine Notwendigkeit für die generelle Bestellung eines Ergänzungspflegers in Fällen der Genehmigung einer Erbausschlagung. Das Familiengericht prüft im Genehmigungsverfahren ohnehin die Umstände des Einzelfalls und kann bei Bedarf einen Ergänzungspfleger bestellen.

  • Verfahrensrechtliche Besonderheiten: Die Bestellung eines Ergänzungspflegers ist auch nicht aus verfahrensrechtlichen Gründen erforderlich. Der vom Bundesverfassungsgericht entschiedene Fall betraf die Genehmigung eines Erbauseinandersetzungsvertrags, an dem der Vormund aktiv beteiligt war. Im vorliegenden Fall ging es hingegen um die Genehmigung einer einseitigen Erklärung.

Fazit:

Der Beschluss des BGH verdeutlicht, dass bei der gerichtlichen Genehmigung einer für ein minderjähriges Kind

erklärten Erbausschlagung nicht grundsätzlich ein Ergänzungspfleger bestellt werden muss.

Ein Ergänzungspfleger ist nur dann erforderlich, wenn ein erheblicher Interessengegensatz zwischen dem Vormund und dem Kind besteht.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

März 19, 2025
Übertragung der Anwartschaft des NacherbenRA und Notar KrauDer Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 24. März 2022 (I-3 Wx 130/2…
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

März 19, 2025
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament kinderloser EhegattenRA und Notar KrauDas Oberlandesger…
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

März 18, 2025
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für TestamentRA und Notar Krau1. Das Maß des Obsiegens oder Unterli…