Genehmigung erbrechtliche Abschichtung Eltern für Kind

November 16, 2018

Genehmigung erbrechtliche Abschichtung Eltern für Kind

KG Beschluss 23.07.2018 – 13 UF 105/18

RA und Notar Krau

Der Beschluss des Kammergerichts (KG) Berlin vom 23.07.2018 befasst sich mit der Frage, ob eine von einem Elternteil im Rahmen eines erbrechtlichen Abschichtungsverfahrens

für ein minderjähriges Kind abgegebene Erklärung einer familiengerichtlichen Genehmigung bedarf.

In diesem Fall ging es um drei minderjährige Kinder, die zusammen mit ihrer Mutter als Erben in eine Erbengemeinschaft nach dem verstorbenen Großvater nachgerückt waren.

Die Mutter handelte sowohl im eigenen Namen als auch als gesetzliche Vertreterin der Kinder, als eine Abschichtungsvereinbarung getroffen wurde.

Diese Vereinbarung sah vor, dass die Erben des verstorbenen Vaters (einschließlich der Mutter und der Kinder) aus der Erbengemeinschaft ausscheiden sollten,

wobei der Erbanteil der verbleibenden Erben im Verhältnis ihrer Erbteile anwachsen würde.

Das Familiengericht hatte ursprünglich entschieden, dass ein Ergänzungspfleger für die Kinder bestellt werden sollte, um ihre Verfahrensrechte zu wahren,

insbesondere das Beschwerderecht gegen eine familiengerichtliche Genehmigung der Abschichtungsvereinbarung.

Genehmigung erbrechtliche Abschichtung Eltern für Kind

Die Kinder legten gegen diese Entscheidung Beschwerde ein, da sie der Ansicht waren, dass ein Ergänzungspfleger nicht notwendig sei.

Sie argumentierten, dass die Interessen ihrer Mutter und ihre eigenen Interessen gleichgerichtet seien und daher kein Interessenkonflikt bestehe,

der die Bestellung eines Ergänzungspflegers rechtfertigen würde.

Das Kammergericht gab der Beschwerde der Kinder statt.

Es stellte fest, dass die Mutter nicht daran gehindert war, die Kinder bei der Abschichtungsvereinbarung zu vertreten,

und dass keine der gesetzlichen Voraussetzungen für die Bestellung eines Ergänzungspflegers vorlagen.

Insbesondere lag kein erheblicher Interessengegensatz zwischen den Kindern und ihrer Mutter vor, der eine solche Maßnahme rechtfertigen würde.

Das Gericht stellte fest, dass die Mutter und die Kinder in der Erbengemeinschaft gemeinsam als Erbeserben auftraten und keine „gegnerschaftliche Stellung“ im Sinne des § 181 BGB vorlag.

Da auch keine Verfügungen über die Erbschaft nach dem verstorbenen Vater in der Abschichtungsvereinbarung enthalten waren,

war die Genehmigungsbedürftigkeit der Vereinbarung ebenfalls nicht gegeben.

Zusammenfassend kam das Kammergericht zu dem Schluss, dass die Bestellung eines Ergänzungspflegers und die Erteilung einer familiengerichtlichen Genehmigung

für die Abschichtungsvereinbarung nicht erforderlich waren.

Die Entscheidung des Familiengerichts wurde daher aufgehoben.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

März 19, 2025
Übertragung der Anwartschaft des NacherbenRA und Notar KrauDer Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 24. März 2022 (I-3 Wx 130/2…
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

März 19, 2025
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament kinderloser EhegattenRA und Notar KrauDas Oberlandesger…
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

März 18, 2025
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für TestamentRA und Notar Krau1. Das Maß des Obsiegens oder Unterli…