Gerichtskostenverteilung im Erbscheinverfahren

August 14, 2017

Gerichtskostenverteilung im Erbscheinverfahren

Schleswig-Holsteinisches OLG 3 Wx 137/11

RA und Notar Krau

Kernaussage:

Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (OLG) entschied in diesem Fall,

dass bei der Verteilung der Gerichtskosten im Erbscheinverfahren die Billigkeitserwägungen des § 81 FamFG zu beachten sind.

Wurde ein Gutachten aufgrund der nicht offensichtlich unbegründeten Einwendungen eines Beteiligten eingeholt, so kann dieser nicht allein mit den Kosten belastet werden.

Sachverhalt:

Gerichtskostenverteilung im Erbscheinverfahren

Im Erbscheinverfahren stritten die Beteiligten über die Wirksamkeit eines Testaments.

Ein Beteiligter focht das Testament an und bestritt die Testierfähigkeit der Erblasserin.

Das Nachlassgericht holte daraufhin ein Gutachten ein, das die Testierfähigkeit bestätigte.

Das Nachlassgericht erlegte dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens auf.

Dagegen legte dieser Beschwerde ein.

Rechtliche Würdigung:

  • Kostenverteilung nach Billigkeit: § 81 FamFG regelt die Verteilung der Kosten im Erbscheinverfahren nach billigem Ermessen. Neben dem Obsiegen und Unterliegen sind weitere Kriterien zu berücksichtigen, wie z.B. die Art der Verfahrensführung und die Erkennbarkeit der Aussichtslosigkeit von Einwendungen.
  • Keine einseitige Kostenlast: Das OLG stellte fest, dass die Kosten nicht allein dem Antragsteller auferlegt werden dürfen, nur weil er die Vorteile des Erbscheins genießt. Wurde ein Gutachten aufgrund der Einwendungen eines Beteiligten eingeholt, so ist dies bei der Kostenverteilung zu berücksichtigen.

Gerichtskostenverteilung im Erbscheinverfahren

  • Nicht substanzlose Einwendungen: Im vorliegenden Fall waren die Einwendungen des Beteiligten, der die Testierfähigkeit bestritten hatte, nicht offensichtlich substanzlos. Es gab Anhaltspunkte, die Zweifel an der Testierfähigkeit der Erblasserin begründeten.
  • Orientierung an § 81 Abs. 2 Nr. 3 FamFG: Das OLG orientierte sich bei der Kostenverteilung an der Wertung des § 81 Abs. 2 Nr. 3 FamFG, wonach einem Beteiligten die Kosten ganz oder teilweise aufzuerlegen sind, wenn er zu einer wesentlichen Tatsache schuldhaft unwahre Angaben gemacht hat.

Entscheidung:

Das OLG änderte die Kostenentscheidung des Amtsgerichts ab und erlegte die Gerichtskosten den beiden Beteiligten jeweils zur Hälfte auf.

Bedeutung des Urteils:

Das Urteil verdeutlicht die Bedeutung der Billigkeitserwägungen bei der Verteilung der Gerichtskosten im Erbscheinverfahren.

Es zeigt, dass die Kosten nicht schematisch dem Antragsteller aufzuerlegen sind, sondern dass die Einwendungen der anderen Beteiligten und deren Begründetheit zu berücksichtigen sind.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Kein Anwesenheits- und Einsichtsrecht des Pflichtteilsberechtigten bei Erstellung des notariellen Nachlassverzeichnisses

Kein Anwesenheits- und Einsichtsrecht des Pflichtteilsberechtigten bei Erstellung des notariellen Nachlassverzeichnisses

März 15, 2025
Kein Anwesenheits- und Einsichtsrecht des Pflichtteilsberechtigten bei Erstellung des notariellen NachlassverzeichnissesRA und Notar KrauO…
Keine Anfechtung von Rechtshandlungen des Erblassers durch den Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Erben

Keine Anfechtung von Rechtshandlungen des Erblassers durch den Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Erben

März 15, 2025
Keine Anfechtung von Rechtshandlungen des Erblassers durch den Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren über das Vermögen des ErbenRA und Nota…
Gerichtliche Außerkraftsetzung einer Anordnung des Erblassers

Gerichtliche Außerkraftsetzung einer Anordnung des Erblassers

März 15, 2025
Gerichtliche Außerkraftsetzung einer Anordnung des ErblassersOLG Schleswig, Beschluss vom 13.6.2024 – 3 Wx 54/23&nbsp…