Glaubhaftmachung der Zahlungsunfähigkeit durch das Finanzamt

Mai 28, 2025

Glaubhaftmachung der Zahlungsunfähigkeit durch das Finanzamt

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 19. September 2024 – IX ZB 14/22

RA und Notar Krau

Als Rechtsanwalt und Notar Krau möchte ich Ihnen in diesem Blogbeitrag ein wichtiges Urteil des Bundesgerichtshofs näherbringen.

Es geht darum, wann das Finanzamt einen Insolvenzantrag stellen kann, wenn jemand seine Steuern nicht zahlt.

Wenn das Finanzamt an die Tür klopft: Was bedeutet „Zahlungsunfähigkeit“?

Stellen Sie sich vor, Sie haben seit Jahren hohe Steuerschulden. Das Finanzamt versucht, Ihr Konto zu pfänden, aber da ist kaum etwas zu holen.

Sie sagen selbst, Sie haben kein Einkommen mehr. Und zu allem Überfluss sind Sie schon im Schuldnerverzeichnis, weil Sie keine Auskunft über Ihr Vermögen geben konnten.

In solchen Fällen kann das Finanzamt davon ausgehen, dass Sie zahlungsunfähig sind. Das bedeutet: Sie können Ihre Schulden nicht mehr begleichen.

Das ist wichtig, denn die Zahlungsunfähigkeit ist oft der Grund, warum ein Insolvenzverfahren eröffnet wird.

Ein Insolvenzverfahren ist ein gerichtliches Verfahren, das dazu dient, die Schulden einer Person oder Firma zu regeln.

Ein Blick hinter die Kulissen: Der Fall vor Gericht

In einem konkreten Fall wollte das Finanzamt ein Insolvenzverfahren eröffnen. Ein Schuldner hatte über 44.000 Euro an Steuern, Säumniszuschlägen und anderen Gebühren nicht gezahlt.

Das Finanzamt legte alle Steuerbescheide vor und zeigte detailliert auf, welche Forderungen offen waren.

Doch das Amtsgericht und das Landgericht Dessau-Roßlau lehnten den Antrag des Finanzamts ab.

Sie sagten: Die Forderungen sind zwar klar dargelegt, aber nicht ausreichend glaubhaft gemacht.

Das Gericht meinte, das Finanzamt brauche dafür einen „vollstreckbaren Titel“ oder eine spezielle „Vollstreckbarerklärung“ mit Unterschrift und Siegel.

Außerdem zweifelten die Gerichte, ob der Schuldner wirklich zahlungsunfähig war, oder nur nicht zahlen wollte.

Der Bundesgerichtshof schafft Klarheit

Das Finanzamt gab nicht auf und legte eine weitere Beschwerde beim Bundesgerichtshof (BGH) ein. Und dort hatte es Erfolg!

Glaubhaftmachung der Zahlungsunfähigkeit durch das Finanzamt

Der BGH stellte klar:

Steuerbescheide reichen aus:

Das Finanzamt muss nicht zwingend eine unterschriebene oder gesiegelte Erklärung vorlegen. Die Steuerbescheide selbst reichen aus, um die Forderungen glaubhaft zu machen.

Keine „Fruchtlosigkeitsbescheinigung“ nötig:

Das Finanzamt muss auch nicht extra nachweisen, dass Vollstreckungsversuche erfolglos waren (z.B. durch eine Bescheinigung vom Gerichtsvollzieher).

Es gibt auch andere Wege, die Zahlungsunfähigkeit glaubhaft zu machen.

Gesamtlage zählt:

Wenn jemand jahrelang Steuern in fünfstelliger Höhe nicht zahlt, Kontopfändungen ins Leere laufen und der Schuldner selbst angibt, kein Einkommen zu haben, spricht das stark für eine Zahlungsunfähigkeit.

Hier muss das Gericht genau prüfen, ob diese Anzeichen eine überwiegende Wahrscheinlichkeit für Zahlungsunfähigkeit ergeben.

Das Landgericht Dessau-Roßlau hatte wichtige Hinweise des Finanzamts übersehen, zum Beispiel, dass nur eine kleine Pfändung möglich war und der Schuldner selbst keine Einnahmen hatte.

Deshalb hob der BGH die Urteile auf und schickte den Fall zur erneuten Prüfung zurück an das Amtsgericht.

Was bedeutet das für Sie?

Dieses Urteil ist wichtig, weil es dem Finanzamt die Arbeit erleichtert, wenn es Insolvenzanträge stellen muss.

Es zeigt aber auch, dass die Gerichte genau hinschauen müssen, ob jemand wirklich zahlungsunfähig ist.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder benötigen Sie rechtliche Unterstützung? Kontaktieren Sie mich gerne!

Ihr Rechtsanwalt und Notar Krau

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Stimmrechtsausschluss des Gesellschafter-Geschäftsführers in der KG & Co. GbR

Stimmrechtsausschluss des Gesellschafter-Geschäftsführers in der KG & Co GbR

Juni 15, 2025
Stimmrechtsausschluss des Gesellschafter-Geschäftsführers in der KG & Co GbRBGH, Urteil vom 07.02.2012 – II ZR 230/09LG München I, Entsc…
Stimmrechtsausschluß von Gesellschaftern bei Beschluß über Inanspruchnahme wegen gemeinsam begangener Pflichtverletzung

Stimmrechtsausschluß von Gesellschaftern bei Beschluß über Inanspruchnahme wegen gemeinsam begangener Pflichtverletzung

Juni 15, 2025
Stimmrechtsausschluß von Gesellschaftern bei Beschluß über Inanspruchnahme wegen gemeinsam begangener PflichtverletzungBundesgerichtshof Urt. v…
Wirecard und die aufgebrauchte Manager-Versicherung

Wirecard und die aufgebrauchte Manager-Versicherung

Juni 15, 2025
Wirecard und die aufgebrauchte Manager-Versicherung: Was Sie wissen müssenRA und Notar KrauStellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einer Führu…