Grundbuch Pflichtteilsstrafklausel Nachweis Erbfolge 

August 29, 2017

Grundbuch Pflichtteilsstrafklausel Nachweis Erbfolge

OLG Köln 2 Wx 59/09

Nachweis der Erbfolge bei auflösend bedingter Erbeinsetzung (Pflichtteilsstrafklausel)

RA und Notar Krau

Eltern setzten in einem Erbvertrag ihre Kinder als Schlusserben ein, jedoch mit der Bedingung, dass ein Kind,

das nach dem Tod des Erstversterbenden den Pflichtteil verlangt, auch nach dem Tod des Letztversterbenden nur den Pflichtteil erhält (Pflichtteilsstrafklausel).

Nach dem Tod beider Eltern beantragten die Kinder die Berichtigung des Grundbuchs aufgrund Erbfolge.

Das Grundbuchamt verlangte zum Nachweis der Erbfolge neben dem Erbvertrag auch eine eidesstattliche Versicherung der Kinder,

dass sie nach dem Tod der Mutter keinen Pflichtteil geltend gemacht hatten.   

Grundbuch Pflichtteilsstrafklausel Nachweis Erbfolge

  • Nachweis der Erbfolge: Bei einer auflösend bedingten Erbeinsetzung (hier: Pflichtteilsstrafklausel) muss gegenüber dem Grundbuchamt nicht nur die Erbeinsetzung, sondern auch der Nichteintritt der auflösenden Bedingung nachgewiesen werden.
  • Öffentliche Urkunde erforderlich: Der Nachweis des Nichteintritts der Bedingung muss durch eine öffentliche Urkunde geführt werden.
  • Eidesstattliche Versicherung ausreichend: Eine eidesstattliche Versicherung der Erben in der Form des § 29 GBO ist als Nachweis ausreichend.
  • Kein allgemeiner Erfahrungssatz: Es besteht kein allgemeiner Erfahrungssatz, dass bei gemeinschaftlicher Beantragung der Grundbuchberichtigung durch alle Erben kein Pflichtteil geltend gemacht wurde.

Begründung:

  • Sicherung der Grundbuchrichtigkeit: Die Anforderungen an den Nachweis der Erbfolge dienen der Sicherung der Richtigkeit des Grundbuchs.
  • Schutz des Rechtsverkehrs: Der Rechtsverkehr muss sich auf die Richtigkeit des Grundbuchs verlassen können.
  • Pflichtteilsstrafklausel als Bedingung: Die Pflichtteilsstrafklausel stellt eine auflösende Bedingung dar. Der Eintritt der Bedingung (Geltendmachung des Pflichtteils) führt zum Wegfall des Erbrechts.
  • Formvorschriften: Die Formvorschriften des § 29 GBO dienen der Rechtssicherheit und dem Schutz vor Missbrauch.

Fazit:

Grundbuch Pflichtteilsstrafklausel Nachweis Erbfolge

Das OLG Köln hat entschieden, dass die Kinder zum Nachweis ihrer Erbenstellung nicht nur den Erbvertrag,

sondern auch eine eidesstattliche Versicherung über die fehlende Geltendmachung des Pflichtteils vorlegen mussten.

Das Urteil dient der Klarstellung der Anforderungen an den Nachweis der Erbfolge bei auflösend bedingter Erbeinsetzung und dem Schutz des Rechtsverkehrs.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Stufenklage - Auskunft Nachlass - übereinstimmende Erledigungserklärung

Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende Erledigungserklärung

April 21, 2025
Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende ErledigungserklärungBeschluss des Oberlandesgerichts Braunschweig vom 21. Februar 2025, Az….
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…