Grundbuchberichtigung nach dem Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters einer GbR

Juni 14, 2025

Grundbuchberichtigung nach dem Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters einer GbR

RA und Notar Krau

Dieser Text erklärt, wie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ihren letzten verbliebenen Gesellschafter als Alleineigentümer im Grundbuch eintragen lassen kann, wenn die GbR erloschen ist.


Was ist passiert?

Stellen Sie sich vor, eine GbR, bestehend aus zwei Personen, besitzt ein Grundstück. Diese GbR hat es versäumt, sich nach einer Gesetzesänderung (dem MoPeG, das am 1. Januar 2024 in Kraft trat) in das neue Gesellschaftsregister eintragen zu lassen. Nun ist einer der beiden Gesellschafter aus der GbR ausgeschieden, sodass nur noch eine Person übrig ist. Diese verbleibende Person möchte als Alleineigentümerin des Grundstücks im Grundbuch eingetragen werden.

Das Grundbuchamt lehnte dies zunächst ab. Es begründete die Ablehnung damit, dass eine alte Regelung (§ 899a BGB a.F.), die früher den Nachweis des Gesellschafterbestandes einer GbR vereinfachte, nicht mehr gültig ist. Nach der neuen Rechtslage muss der Nachweis über das Gesellschaftsregister erfolgen. Da die GbR dort nicht eingetragen war, konnte das Grundbuchamt den Austritt des Gesellschafters nicht nachvollziehen.


Warum ist das ein Problem?

Das Ziel des Gesetzgebers war es eigentlich, alle GbRs, die Grundbesitz haben, dazu zu zwingen, sich ins Gesellschaftsregister einzutragen. Nur so sollte künftig der Gesellschafterbestand nachgewiesen werden können. Wenn aber eine GbR erloschen ist – weil nur noch ein Gesellschafter übrig ist – kann sie gar nicht mehr in das Gesellschaftsregister eingetragen werden. Das würde bedeuten, dass der verbleibende Gesellschafter das Grundstück nicht mehr verkaufen oder anderweitig darüber verfügen könnte, weil er nicht als Eigentümer im Grundbuch steht. Das Grundstück wäre sozusagen „blockiert“.


Die Lösung des Gerichts

Das Oberlandesgericht Hamburg hat in einem ähnlichen Fall entschieden, dass das Grundbuchamt die Eintragung nicht ablehnen durfte. Obwohl es keine direkte gesetzliche Regelung für diesen speziellen Fall gibt, hat das Gericht eine analoge Anwendung (ähnliche Anwendung) einer anderen Übergangsregelung vorgenommen.

Grundbuchberichtigung nach dem Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters einer GbR

Die Richter argumentierten: Wenn eine GbR erloschen ist, weil der vorletzte Gesellschafter ausgeschieden ist und nur noch einer übrig ist, dann muss eine Grundbuchberichtigung zugunsten des letzten Gesellschafters möglich sein. Die Situation ist vergleichbar mit Fällen, in denen das Gesetz ohnehin an den im Grundbuch eingetragenen Gesellschafterbestand anknüpft, auch wenn sich außerhalb des Grundbuchs der Gesellschafterbestand geändert haben könnte.


Was ist jetzt für die Berichtigung nötig?

Damit die Grundbuchberichtigung erfolgen kann, müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:

  1. Bewilligung der Berichtigung: Beide im Grundbuch eingetragenen Gesellschafter (auch der Ausgeschiedene) müssen die Berichtigung bewilligen. Das bedeutet, sie müssen zustimmen, dass der verbleibende Gesellschafter nun Alleineigentümer wird.
  2. Eidesstattliche Versicherung: Der verbleibende Gesellschafter sollte eine eidesstattliche Versicherung vorlegen. Darin muss er versichern, dass vor dem Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters keine weiteren Änderungen im Gesellschafterbestand der GbR stattgefunden haben. Eine eidesstattliche Versicherung ist zwar normalerweise kein übliches Beweismittel im Grundbuchverfahren, wird aber in der Praxis oft akzeptiert, wenn es darum geht, negative Tatsachen (also das Nichtvorhandensein bestimmter Dinge) zu beweisen, die sonst nur schwer nachweisbar wären.

Fazit

Obwohl das neue Gesetz eigentlich vorsieht, dass der Gesellschafterbestand einer GbR nur noch über das Gesellschaftsregister nachgewiesen wird, gibt es Ausnahmen. Wenn eine GbR erloschen ist, weil nur noch ein Gesellschafter übrig ist, und sie daher nicht ins Register eingetragen werden kann, ist eine Grundbuchberichtigung zugunsten des letzten Gesellschafters möglich. Dafür sind die Zustimmung der bisherigen Gesellschafter und eine eidesstattliche Versicherung über die Unverändertheit des Gesellschafterbestandes notwendig. So wird verhindert, dass Grundstücke dauerhaft im Grundbuch blockiert sind.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Persönliche Haftung des handelnden Geschäftsführers einer ausländischen GmbH bei Handeln ohne Rechtsformzusatz

Persönliche Haftung des handelnden Geschäftsführers einer ausländischen GmbH bei Handeln ohne Rechtsformzusatz

Juli 6, 2025
Persönliche Haftung des handelnden Geschäftsführers einer ausländischen GmbH bei Handeln ohne RechtsformzusatzBGH, Urteil vom 05.02.2007 – II ZR…
Zur Haftung des Geschäftsführers einer UG bei Handeln ohne Zusatz "haftungsbeschränkt"

Zur Haftung des Geschäftsführers einer UG bei Handeln ohne Zusatz „haftungsbeschränkt“

Juli 6, 2025
Zur Haftung des Geschäftsführers einer UG bei Handeln ohne Zusatz „haftungsbeschränkt“RA und Notar KrauHier ist eine Zusammenfassung des Urt…
Persönliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers: Handeln für eine nicht existente juristische Person

Persönliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers: Handeln für eine nicht existente juristische Person

Juli 6, 2025
Persönliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers: Handeln für eine nicht existente juristische PersonRA und Notar KrauDieses Urteil des Oberlan…