Haftung Erbengemeinschaft für Vergütung Teilnachlasspfleger

Januar 21, 2018

Haftung Erbengemeinschaft für Vergütung Teilnachlasspfleger

OLG Naumburg 2 Wx 64/13 + 2 Wx 65/13

RA und Notar Krau

Das Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt entschied über die Haftung einer Erbengemeinschaft für die Vergütung eines Teilnachlasspflegers.

Die Kosten der Nachlasspflegschaft, die auch nur einen Anteil unbekannter Erben betreffen kann, gelten als Nachlassverbindlichkeiten im Sinne des § 1967 Abs. 2 BGB.

Diese Verbindlichkeiten sind Gesamtschulden, für die alle Erben haften, unabhängig davon, ob sie bekannt oder unbekannt sind.

Eine Zuweisung der Verbindlichkeiten an einzelne Erben ist nur im Innenverhältnis zwischen den Erben möglich.

Im vorliegenden Fall hatten mehrere Erben Beschwerde gegen Entscheidungen des Nachlassgerichts Bernburg eingelegt, das die Vergütung des Nachlasspflegers festgelegt hatte.

Die Beschwerden wurden vom Oberlandesgericht abgewiesen.

Haftung Erbengemeinschaft für Vergütung Teilnachlasspfleger

Begründet wurde dies unter anderem damit, dass die betreffenden Vergütungsbeschlüsse bereits rechtskräftig seien und keine inhaltlichen Fehler aufwiesen.

Zudem wurde hervorgehoben, dass die Forderung des Nachlasspflegers gegen den gesamten ungeteilten Nachlass gerichtet sei und nicht nur gegen den Anteil der unbekannten Erben.

Dies entspricht der rechtlichen Regelung, dass Nachlassgläubiger ihre Forderungen gegen den gesamten Nachlass richten dürfen,

während die Auseinandersetzung über die Haftung zwischen den Erben nur intern stattfindet.

Die Vergütung des Nachlasspflegers richtet sich nach dem Umfang und der Schwierigkeit seiner Tätigkeit.

Es gibt keine festen Sätze, sondern die Vergütung wird vom Nachlassgericht im Einzelfall festgesetzt.

Grundlagen der Vergütung:

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Die Grundlage für die Vergütung bildet § 1915 BGB in Verbindung mit § 1836 BGB.
  • Vergütungs- und Entschädigungsgesetz (VBVG): Dieses Gesetz findet Anwendung, wenn der Nachlasspfleger seine Tätigkeit berufsmäßig ausübt oder der Nachlass mittellos ist.

Berechnung der Vergütung:

  • Bei einem ausreichenden Nachlass wird die Vergütung in der Regel nach Stundensätzen berechnet. Diese Stundensätze variieren je nach Qualifikation des Nachlasspflegers und den konkreten Umständen des Falls.
  • Bei einem mittellosen Nachlass übernimmt die Staatskasse die Vergütung gemäß den im VBVG festgelegten Sätzen.
  • Bei einem teilmittellosen Nachlass, also wenn der Nachlass die Vergütung nur teilweise decken kann, gibt es Sonderregelungen.

Haftung Erbengemeinschaft für Vergütung Teilnachlasspfleger

Wichtige Aspekte:

  • Der Nachlasspfleger hat Anspruch auf Ersatz seiner notwendigen Auslagen.
  • Die Vergütung wird in der Regel am Ende der Nachlasspflegschaft festgesetzt.
  • Das Nachlassgericht kann bei der Festsetzung der Vergütung auch den Wert des Nachlasses berücksichtigen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims

Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims

April 23, 2025
Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4c S. 1 ErbStGauf der Grundlage des Ur…
Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZ

Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZ

April 23, 2025
Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken hat mit Beschluss vom 2…
Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines Nacherbenvermerks

Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines Nacherbenvermerks

April 23, 2025
Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines NacherbenvermerksRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe h…