Hochschwangere Frau darf vorläufig in ihrer Wohnung bleiben

Juni 18, 2025

Hochschwangere Frau darf vorläufig in ihrer Wohnung bleiben

BVerfG Beschl. v. 18.05.2025, Az. 2 BvQ 32/25

RA und Notar Krau

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Zwangsräumung einer hochschwangeren Frau und ihrer Familie vorläufig gestoppt. Die Familie sollte nur vier Tage vor einem geplanten Kaiserschnitt aus ihrer Wohnung ausziehen und in Notunterkünfte in Containern umziehen.

Die Familie argumentierte, dass dieser Umzug kurz vor der Geburt eine unzumutbare Härte darstelle, da die Notunterkunft nicht die notwendige medizinische und hygienische Versorgung bieten würde. Sie wiesen auch darauf hin, dass ein vorgelegter Krankenhausbericht über den bevorstehenden Kaiserschnitt vom Amtsgericht (AG) Schwabach ignoriert wurde. Deshalb, so die Familie, habe das AG Schwabach den ihnen zustehenden Schutz vor der Räumung zu Unrecht abgelehnt.

Die Familie legte daraufhin einen Eilantrag beim BVerfG ein und hatte Erfolg. Das BVerfG entschied, dass das AG Schwabach das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit der Frau nicht ausreichend berücksichtigt hatte.

Hochschwangere Frau darf vorläufig in ihrer Wohnung bleiben

Amtsgericht hat wichtige Punkte übersehen

Das BVerfG hatte mehrere Bedenken, wie das AG Schwabach den Fall behandelt und begründet hat.

Das AG hätte sich demnach ein genaues Bild davon machen müssen, welche gesundheitlichen Folgen ein Umzug für die hochschwangere Frau haben könnte. Es hätte den Krankenhausbericht nicht einfach ignorieren dürfen.

Das BVerfG stellte auch klar, dass der Schutz vor Zwangsräumung nicht nur für Personen gilt, die akut gefährdet sind. Es müssen auch die Gefahren für Leben und Gesundheit nach dem Umzug berücksichtigt werden.

Weiterhin sei es fraglich, ob das Amtsgericht die gesundheitliche Situation der Frau ausreichend gewürdigt hat. Es fehlte eine Abwägung der Interessen beider Seiten – der Familie und der Gläubiger. Das AG glaubte der Frau offenbar nicht, dass sie schwanger war, hat aber auch nicht versucht, dies genauer zu prüfen, obwohl es das hätte tun müssen.

Schließlich hatte das AG Schwabach der Familie den Schutz auch deshalb verweigert, weil es die erneute Schwangerschaft der Frau in ihrer finanziellen Situation als „fahrlässig“ ansah und meinte, die Familie könne sich nicht auf staatliche Schutzpflichten berufen. Das BVerfG wies diese Argumentation zurück. Es betonte, dass es die Aufgabe des Staates ist, eine menschenwürdige Unterbringung sicherzustellen. Auch hier hätte das AG Schwabach genauer prüfen müssen, anstatt den Schutz einfach zu verweigern.

Durch diese Entscheidung darf die hochschwangere Frau vorläufig, aber höchstens für sechs Monate, in ihrer Wohnung bleiben.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Teilnahme an einem Online-Glücksspiel eines ausländischen Anbieters

Teilnahme an einem Online-Glücksspiel eines ausländischen Anbieters

Juli 9, 2025
Teilnahme an einem Online-Glücksspiel eines ausländischen AnbietersRA und Notar KrauDieses Urteil des Landgerichts München II vom 17. Januar…
Anspruch des Nachbarn auf Beseitigung eines Grenzzauns

Anspruch des Nachbarn auf Beseitigung eines Grenzzauns

Juli 9, 2025
Anspruch des Nachbarn auf Beseitigung eines GrenzzaunsZusammenfassung des Urteils des Landgerichts Darmstadt vom 16.11.2020 – 26 O 214/20RA…
Kiefern in Nachbars Garten - Duldungspflicht und Schutzanspruch

Kiefern in Nachbars Garten – Duldungspflicht und Schutzanspruch

Juli 9, 2025
Kiefern in Nachbars Garten – Duldungspflicht und SchutzanspruchZusammenfassung des Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 14. November 2003 (V…