Im Grundbuch eingetragenes Wohnungsrecht bleibt bei Auszug bestehen

Mai 18, 2025

Im Grundbuch eingetragenes Wohnungsrecht bleibt bei Auszug bestehen

OLG Saarbrücken Beschluss vom 05.08.2010, Az. 5 W 175/10-65, 5 W 175/10

RA und Notar Krau

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

heute möchten wir Ihnen ein wichtiges Thema erklären. Es geht um Ihr Wohnungsrecht und was passiert, wenn Sie ausziehen. Ihr Notar und Rechtsanwalt Krau informiert Sie.

Ihr Wohnrecht bleibt bestehen

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Wohnungsrecht. Dieses Recht ist im Grundbuch eingetragen. Selbst wenn Sie aus Ihrer Wohnung ausziehen, bleibt dieses Recht bestehen.

Das hat das Oberlandesgericht Saarbrücken entschieden.

Wann das Wohnrecht enden kann

Anders ist es, wenn Sie Ihr Wohnungsrecht dauerhaft nicht mehr nutzen können.

Ein einfacher Auszug bedeutet aber nicht das Ende. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, in Ihre Wohnung zurückzukehren.

Im Grundbuch eingetragenes Wohnungsrecht bleibt bei Auszug bestehen

Der Fall vor Gericht

Erben wollten das Wohnungsrecht einer Frau löschen lassen. Ihr Argument: Die Frau sei ausgezogen.

Das Gericht sah das anders. Ein Wohnungsrecht ist eine besondere Art der Belastung für ein Grundstück. Es endet nicht einfach durch einen Auszug.

Was bedeutet das für Sie?

Auch wenn Sie woanders wohnen oder in ein Pflegeheim ziehen: Ihr Wohnungsrecht bleibt bestehen. Sie können sogar mit Erlaubnis des Eigentümers jemand anderem die Nutzung überlassen.

Allgemeiner Hinweis:

Ein Wohnungsrecht ist ein dingliches Recht, das einer Person das Recht gibt, eine Wohnung unter Ausschluss des Eigentümers zu nutzen.

Es ist in § 1093 BGB geregelt. Der Berechtigte darf die Wohnung selbst nutzen, jedoch nicht die Ausübung des Rechts an andere Personen als Familienangehörige überlassen 

Das Wohnungsrecht erlischt nicht automatisch, wenn der Berechtigte die Wohnung nicht mehr nutzen kann, beispielsweise bei einem Umzug in ein Altenheim 

Ein Wohnungsrecht kann im Grundbuch eingetragen werden und bietet Schutz vor Gläubigerzugriffen auf das Grundstück 

Das Wohnungsrecht kann an einer abgeschlossenen Wohnung oder an einzelnen Wohnräumen bestellt werden. Die genaue räumliche Bestimmung muss sachenrechtlich eindeutig sein 

Es kann auch mit anderen Rechten, wie einem Nießbrauch, kombiniert werden, wobei es in der Regel vorrangig eingetragen wird 

Ein Wohnungsrecht kann auch im Rahmen einer Grundstücksübertragung gegen Einräumung eines lebenslangen Wohnrechts vereinbart werden, wobei der Jahresnutzwert des Wohnungsrechts kapitalisiert werden kann 

Die Eintragung eines Wohnungsrechts im Grundbuch erfolgt ohne die Notwendigkeit, die Unentgeltlichkeit als Bestandteil des Rechts einzutragen 

In bestimmten Fällen kann das Wohnungsrecht durch eine Löschung aus dem Grundbuch beendet werden, wenn der Rechtsgrund für das Wohnungsrecht entfällt

Wir hoffen, diese Erklärung war verständlich für Sie. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr Rechtsanwalt und Notar Krau

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Überwachung auf dem eigenen Grundstück

Überwachung auf dem eigenen Grundstück

Juni 11, 2025
Überwachung auf dem eigenen Grundstück: Wann verletzt sie die Rechte der Nachbarn?Zusammenfassung des Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 1…
Bauträgervertrag - Unwesentliche Protokoll-Mängel vorhanden: Fertigstellungsrate wird nicht fällig!

Bauträgervertrag – Unwesentliche Protokoll-Mängel vorhanden: Fertigstellungsrate wird nicht fällig!

Juni 9, 2025
Bauträgervertrag – Unwesentliche Protokoll-Mängel vorhanden: Fertigstellungsrate wird nicht fällig!RA und Notar KrauIn einem Fall vor dem La…
Was bedeutet "fertiggestellt" bei Bauverträgen?

Was bedeutet „fertiggestellt“ bei Bauverträgen?

Juni 9, 2025
Was bedeutet „fertiggestellt“ bei Bauverträgen?KG, 27.05.2025 – 21 W 8/25RA und Notar KrauDas Kammergericht Berlin hat eine wichtige Ent…