Inhalt Testament auch durch Fotokopie dargetan

April 14, 2019

Inhalt Testament auch durch Fotokopie dargetan

Bayerisches Oberstes Landesgericht Beschluss 21.7.1992 – 1Z BR 58/92

RA und Notar Krau

In dem Beschluss des Bayerischen Obersten Landesgerichts vom 21. Juli 1992 wird ein Erbschaftsstreit behandelt,

bei dem die Urschrift eines Testaments nicht auffindbar war, jedoch eine Fotokopie existierte.

Der ledige und kinderlose Erblasser, der an chronischem Alkoholmissbrauch litt, verstarb 1991.

In seiner Wohnung wurde eine Fotokopie eines Testaments vom 23. Oktober 1984 gefunden, in dem seine Cousine (Beteiligte zu 1) als Alleinerbin eingesetzt wurde.

Der Beteiligte zu 2, der Halbbruder des Erblassers, beantragte ebenfalls einen Erbschein, da er die Meinung vertrat,

dass der Erblasser das Originaltestament vernichtet habe und zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung testierunfähig gewesen sei.

Das Nachlassgericht wies den Antrag des Beteiligten zu 2 zurück und erteilte der Beteiligten zu 1 den Erbschein.

Gegen diesen Beschluss legte der Beteiligte zu 2 Beschwerde ein, die jedoch vom Landgericht zurückgewiesen wurde.

Schließlich wandte sich der Beteiligte zu 2 an das Bayerische Oberste Landesgericht.

Inhalt Testament auch durch Fotokopie dargetan

Das Gericht bestätigte die Entscheidungen der Vorinstanzen und entschied, dass die Erteilung des Erbscheins zugunsten der Beteiligten zu 1 rechtmäßig sei,

auch wenn das Testament nur in Fotokopie vorlag.

Es stellte fest, dass die Unauffindbarkeit des Originaldokuments nicht automatisch darauf schließen lässt, dass der Erblasser das Testament widerrufen habe.

Zudem wurden keine hinreichenden Beweise für eine spätere Änderung des Testaments oder eine Testierunfähigkeit des Erblassers gefunden.

Der Beschluss betont, dass die Wirksamkeit eines Testaments nicht durch den Verlust des Originals beeinträchtigt wird,

sofern dessen Existenz und Inhalt durch andere Beweismittel, wie beispielsweise eine Fotokopie, nachgewiesen werden können.

Der Beteiligte zu 2 konnte nicht nachweisen, dass der Erblasser das Testament vernichtet oder geändert hatte, wodurch die Erbenstellung der Beteiligten zu 1 unberührt blieb.

Der Beschluss führt zu der Verpflichtung des Beteiligten zu 2, die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…
Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrags

Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrags

April 16, 2025
Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen ErbvertragsRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Celle (OLG Celle) hat mit Bes…