Irrtum über Beginn Frist zur Ausschlagung

August 31, 2018

Irrtum über Beginn Frist zur Ausschlagung

OLG Schleswig Beschluss 31.07.2015 – 3 Wx 120/14

RA und Notar Krau

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Schleswig vom 31.07.2015 befasst sich mit der Frage, ob ein Erbe seine Annahme der Erbschaft wirksam wegen eines Irrtums anfechten kann.

Der Fall drehte sich um den einzigen Sohn der Erblasserin, der nach ihrem Tod einen Erbschein beantragte und später feststellte, dass der Nachlass überschuldet war.

Der Erbe versäumte die Frist zur Ausschlagung der Erbschaft und versuchte diese daraufhin wegen eines angeblichen Irrtums anzufechten.

Er erklärte, dass er erst nach Erhalt des Erbscheins von der Überschuldung erfahren habe, da ihm erst

zu diesem Zeitpunkt die Bank Auskunft über die Vermögensverhältnisse der Erblasserin erteilte.

Das Amtsgericht Ahrensburg lehnte die Anfechtung ab und entschied, dass der Erbschein nicht als unrichtig einzuziehen sei.

Es argumentierte, dass der Erbe bereits vor Erhalt des Erbscheins Zugang zu den relevanten Informationen gehabt haben müsste,

da ein Vermögensverzeichnis existierte und der Erbe in der Lage gewesen wäre, Einsicht in die Betreuungsakte zu nehmen.

Zudem wurde betont, dass ein Irrtum nicht vorliege, wenn der Erbe bewusst in Kauf nehme, dass seine Annahmen möglicherweise falsch sein könnten.

Irrtum über Beginn Frist zur Ausschlagung

Das OLG Schleswig hob diese Entscheidung jedoch auf und entschied zugunsten des Erben.

Es stellte fest, dass die Anfechtung der Erbschaftsannahme aufgrund eines Irrtums über den Beginn der Ausschlagungsfrist berechtigt sei.

Der Erbe habe irrtümlich angenommen, dass die Ausschlagungsfrist erst mit Erhalt des Erbscheins beginne,

was als ein beachtlicher Irrtum im Sinne des § 119 Abs. 1 BGB zu werten sei.

Der Erbe habe geglaubt, dass der Erbschein erforderlich sei, um genaue Informationen über den Nachlass zu erhalten,

und daher erst danach die Möglichkeit gehabt, die Erbschaft auszuschlagen.

Dieser Irrtum über den Erklärungswert seines Verhaltens rechtfertige die Anfechtung, da der Erbe

damit einem falschen Verständnis über die rechtlichen Konsequenzen seines Handelns unterlag.

Das OLG entschied daher, dass der Erbschein als unrichtig einzuziehen sei, da die Annahme der Erbschaft durch den Erben aufgrund des Irrtums wirksam angefochten worden war.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

März 19, 2025
Übertragung der Anwartschaft des NacherbenRA und Notar KrauDer Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 24. März 2022 (I-3 Wx 130/2…
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

März 19, 2025
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament kinderloser EhegattenRA und Notar KrauDas Oberlandesger…
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

März 18, 2025
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für TestamentRA und Notar Krau1. Das Maß des Obsiegens oder Unterli…