Kammergericht Berlin 6 W 95/16

August 12, 2018

Kammergericht Berlin Beschluss 2.6.2017 – 6 W 95/16 – Testamentsanfechtung wegen Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten

RA und Notar Krau

Der Beschluss des Kammergerichts Berlin vom 2. Juni 2017 behandelt die Anfechtung von Testamenten aufgrund der Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten

und der Frage der Geschäftsunfähigkeit der Erblasserin zum Zeitpunkt ihrer Eheschließung und Testamentsverfassung.

Die Erblasserin, die kinderlos in dritter Ehe verstarb, hinterließ mehrere Testamente, die verschiedene Personen begünstigten, darunter den Antragsteller, ihren letzten Ehemann, den sie 2012 heiratete.

Dieser beantragte einen Erbschein, der ihn als Alleinerben ausweist, und focht gleichzeitig die früheren Testamente von 1990, 2000 und 2008 an,

da er als Pflichtteilsberechtigter übergangen worden sei. Andere Beteiligte zweifelten die Testierfähigkeit der Erblasserin an und beantragten die Ungültigkeit der späteren Testamente.

Das Nachlassgericht führte umfassende Ermittlungen durch, darunter Zeugenvernehmungen und die Einholung medizinischer Unterlagen.

Es stellte fest, dass der Ehemann in den früheren Testamenten übergangen wurde, da die Eheschließung erst nach deren Errichtung stattfand.

Kammergericht Berlin Beschluss 2.6.2017 – 6 W 95/16 – Testamentsanfechtung wegen Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten

Der Einwand, die Erblasserin sei möglicherweise geschäftsunfähig gewesen, konnte das Pflichtteilsrecht nicht entfallen lassen, da keine ausreichenden Beweise für eine Geschäftsunfähigkeit zum Zeitpunkt der Eheschließung vorlagen.

Das Gericht entschied, dass die Anfechtung der früheren Testamente durch den Ehemann wirksam sei, wodurch alle darin enthaltenen Vermächtnisse erloschen.

Die Beschwerden der weiteren Beteiligten gegen diese Entscheidung hatten keinen Erfolg. Es konnte nicht nachgewiesen werden, dass die Erblasserin bei der Testamentserrichtung im Jahr 2012 testierunfähig war.

Zudem sprach der hypothetische Wille der Erblasserin gegen eine Berücksichtigung der übergangenen Schwester als Erbin.

Auch die Überlegungen der Erblasserin zur Absicherung durch die Eheschließung wurden als rational und nicht durch krankhafte Störungen beeinflusst beurteilt.

Die Testamente aus den Jahren 2012 blieben somit wirksam, und die Beschwerde wurde abgewiesen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Erbe darf Ins­ta­gram-Konto nutzen

Erbe darf Ins­ta­gram-Konto nutzen

Januar 19, 2025
Erbe darf Ins­ta­gram-Konto nutzenOberlandesgericht Oldenburg Urteil vom 30.12.2024, 13 U 116/23RA und Notar KrauDas Oberlandesge…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
Erbquote russischer EhegatteOLG Köln 2 Wx 22/24Beschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, d…