Kein Erfordernis der Beschlussform für eine Zwischenverfügung nach § 382 IV 1 FamFG

März 30, 2025

Kein Erfordernis der Beschlussform für eine Zwischenverfügung nach § 382 IV 1 FamFG

RA und Notar Krau

Das Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart (OLG Stuttgart, Beschluss vom 9.3.2020, 8 W 295/19) behandelt zwei wesentliche Aspekte des Registerverfahrens nach dem Gesetz über das Verfahren in

Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) 1 und dem Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG):

die Form der Zwischenverfügung und die Anforderungen an den Nachweis der Werthaltigkeit bei Sacheinlagen.  

Keine Beschlussform für Zwischenverfügungen

Das OLG Stuttgart entschied, dass eine Zwischenverfügung gemäß § 382 Abs. 4 Satz 1 FamFG nicht in Form eines Beschlusses erfolgen muss.

Diese Entscheidung widerspricht der Auffassung des OLG Düsseldorf, das eine Beschlussform für erforderlich hielt.

Das OLG Stuttgart schloss sich der Argumentation des OLG Karlsruhe an, das in einer früheren Entscheidung (OLG Karlsruhe, BeckRS 2019, 11620) ebenfalls die Beschlussform verneint hatte.

Begründung:

Kein Erfordernis der Beschlussform für eine Zwischenverfügung nach § 382 IV 1 FamFG

§ 38 Abs. 1 Satz 1 FamFG schreibt die Beschlussform nur für Entscheidungen vor, die den Verfahrensgegenstand ganz oder teilweise erledigen.

Eine Zwischenverfügung, die lediglich auf Eintragungshindernisse hinweist und deren Beseitigung verlangt, erledigt den Verfahrensgegenstand nicht.

§ 382 Abs. 4 FamFG, der die Zwischenverfügung regelt, verlangt keine Beschlussform und verweist auch nicht auf § 38 FamFG.

Stattdessen gewährt § 382 Abs. 4 Satz 2 FamFG das Recht, die Zwischenverfügung mit der Beschwerde anzufechten.

Nachweis der Werthaltigkeit bei Sacheinlagen

Das OLG Stuttgart stellte klar, dass das Registergericht bei der Prüfung der Kapitalerbringung gemäß § 9c GmbHG nicht generell ein Gutachten eines Wirtschaftsprüfers verlangen darf.

Eine solche Forderung ist nur dann gerechtfertigt, wenn konkrete Anhaltspunkte für Fehlerhaftigkeiten in den vorgelegten Unterlagen bestehen.

Begründung:

Die Amtsermittlungspflicht des Registergerichts muss das Spannungsverhältnis zwischen der notwendigen Sachverhaltsaufklärung

und dem Interesse der Beteiligten an einer zügigen und kostengünstigen Eintragung berücksichtigen.

Die Vorlage eines Gutachtens eines Wirtschaftsprüfers ist eine kostspielige Maßnahme, die nur bei konkreten Anhaltspunkten für Zweifel an der Richtigkeit der Angaben gerechtfertigt ist.

In der Regel genügt die Vorlage der Schlussbilanz des übertragenden Unternehmens, um die Werthaltigkeit nachzuweisen.

Alternativ könnte das Registergericht auch einen Sachgründungsbericht verlangen.

Die Richter am OLG Stuttgart stellten ebenfalls fest, das die Forderung eines Gutachtens durch das Registergericht,

nur auf Grund der unbekannten Darlehenshöhe im Ausgliederungsvertrages, weder erforderlich noch ausreichend sei.

Die Richter wiesen darauf hin, dass die Angaben im Gesellschaftsvertrag bzw. den sonstigen für die Anmeldung der Kapitalerhöhung notwendigen förmlichen Urkunden zu vermerken seien.

Kein Erfordernis der Beschlussform für eine Zwischenverfügung nach § 382 IV 1 FamFG

Praktische Auswirkungen

Das Urteil des OLG Stuttgart hat folgende praktische Auswirkungen:

Registerverfahren werden effizienter und kostengünstiger, da Zwischenverfügungen nicht in der formstrengen Beschlussform ergehen müssen.

Die Anforderungen an den Nachweis der Werthaltigkeit bei Sacheinlagen werden präzisiert, wodurch unnötige Kosten und Verzögerungen vermieden werden.

Registergerichte müssen bei der Anforderung von Gutachten eine sorgfältige Einzelfallprüfung vornehmen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Aufklärungspflicht des Immobilienverkäufers – Verweis auf Datenraum

Aufklärungspflicht des Immobilienverkäufers – Verweis auf Datenraum

April 25, 2025
Aufklärungspflicht des Immobilienverkäufers – Verweis auf DatenraumRA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 15. Septem…
Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen Geschäftsführerabberufung trotz Stimmrechtsvereinbarung

Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen Geschäftsführerabberufung trotz Stimmrechtsvereinbarung

April 24, 2025
Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen Geschäftsführerabberufung trotz StimmrechtsvereinbarungRA und Notar KrauDas Landgericht München I wi…
Firmenbestattung - Auch der faktische Geschäftsführer im Hintergrund ist Täter

Firmenbestattung – Auch der faktische Geschäftsführer im Hintergrund ist Täter

April 24, 2025
Firmenbestattung – Auch der faktische Geschäftsführer im Hintergrund ist TäterBGH 5 StR 287/24, Beschluss vom 27.02.2025RA und Notar Krau …