Kein Nachweis der Erbfolge im Grundbuchverfahren mit eingezogenem Erbschein

März 29, 2025

Kein Nachweis der Erbfolge im Grundbuchverfahren mit eingezogenem Erbschein

RA und Notar Krau

Der Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 17. September 2020 (V ZB 8/20) befasst sich mit der Frage, ob ein eingezogener Erbschein im Grundbuchverfahren als Nachweis der Erbfolge dienen kann.

Der Fall betrifft die Löschung einer Grundschuld im Grundbuch, bei der die Erbfolge nach dem ursprünglichen Berechtigten (Vater der Beteiligten zu 3 und 4) nachgewiesen werden musste.

Sachverhalt

Die Beteiligten zu 1 und 2 sind im Grundbuch als Eigentümer eines Grundstücks eingetragen.
Zugunsten des Vaters der Beteiligten zu 3 und 4 ist eine Grundschuld im Grundbuch eingetragen.

Die Beteiligten zu 3 und 4 bewilligten die Löschung dieser Grundschuld und legten dem Grundbuchamt eine Kopie eines eingezogenen Erbscheins sowie einen weiteren Erbschein vor.

Das Grundbuchamt forderte einen Nachweis der Erbfolge nach dem Vater der Beteiligten zu 3 und 4, da der vorgelegte Erbschein eingezogen war.

Entscheidung des BGH

Der BGH entschied, dass ein eingezogener Erbschein nicht als Nachweis der Erbfolge im Sinne von § 35 Abs. 1 der Grundbuchordnung (GBO) dienen kann.

Die wesentlichen Gründe für diese Entscheidung sind:

Kein Nachweis der Erbfolge im Grundbuchverfahren mit eingezogenem Erbschein

Kraftlosigkeit des eingezogenen Erbscheins:

Gemäß § 2361 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) wird ein Erbschein, dessen Unrichtigkeit sich herausstellt, eingezogen und dadurch kraftlos.

Ein kraftloser Erbschein kann nicht als Grundlage für Eintragungen im Grundbuch dienen.

Formelle Anforderungen des Grundbuchverfahrens:

Das Grundbuchverfahren ist ein formalisiertes Verfahren, das auf klaren und eindeutigen Nachweisen basiert.

§ 35 GBO schreibt vor, dass die Erbfolge durch einen Erbschein oder ein Europäisches Nachlasszeugnis nachzuweisen ist.

Eine Kopie eines Erbscheins oder ein eingezogener Erbschein erfüllen diese Anforderungen nicht.

Aufgabenverteilung zwischen Nachlassgericht und Grundbuchamt:

Das Grundbuchamt hat die formelle Richtigkeit des Erbscheins zu prüfen, nicht jedoch dessen inhaltliche Richtigkeit.

Die Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit liegt beim Nachlassgericht.

Das Grundbuchamt muss sich auf die Entscheidung des Nachlassgerichts verlassen, dass ein eingezogener Erbschein keine Rechtswirkung mehr hat.

Keine Ersetzung durch Nachlassakten:

Auch wenn das Grundbuchamt in bestimmten Fällen auf die Nachlassakten zurückgreifen kann, gilt dies nicht, wenn ein Erbschein eingezogen oder für kraftlos erklärt wurde.

Bedeutung der Entscheidung

Die Entscheidung des BGH stellt klar, dass im Grundbuchverfahren hohe Anforderungen an den Nachweis der Erbfolge gelten.

Ein eingezogener Erbschein, der seine Rechtswirkung verloren hat, kann diese Anforderungen nicht erfüllen.

Dies dient dem Schutz des Rechtsverkehrs und der Sicherheit des Grundbuchs.

Kein Nachweis der Erbfolge im Grundbuchverfahren mit eingezogenem Erbschein

Zusammenfassend

Der BGH hat entschieden, dass ein eingezogener Erbschein nicht geeignet ist um die Erbfolge im Grundbuchverfahren nachzuweisen.

Dies liegt daran, dass der eingezogene Erbschein seine Rechtswirkung verloren hat und das Grundbuchverfahren klare und eindeutige Nachweise erfordert.

Die Entscheidung unterstreicht die Wichtigkeit der korrekten Nachweisführung im Grundbuchverkehr.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene Teilungsversteigerung

Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene Teilungsversteigerung

April 28, 2025
Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene TeilungsversteigerungBeschluss des Bundesgerichtshofs (BGH), V. Zivilsenat, vom 20. März 2…
Streit um altes Patriziervermögen - Familiensammlung bleibt ungeteilt

Streit um altes Patriziervermögen – Familiensammlung bleibt ungeteilt

April 26, 2025
Streit um altes Patriziervermögen – Familiensammlung bleibt ungeteiltRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Nürnberg hat am 28. Februar 2…
Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlen

Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlen

April 25, 2025
Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlenVerwaltungsgericht Mainz, AZ: 3 K 425/22RA und Notar KrauEin Mann in H…