kein Verlust der Erbberechtigung durch Adoption in Ungarn

September 10, 2017

kein Verlust der Erbberechtigung durch Adoption in Ungarn

AG Stadthagen 10 VI 50/12

Erbenstellung eines in Ungarn von einem Dritten adoptierten ungarischen leiblichen Kindes eines Erblassers deutscher und ungarischer Staatsangehörigkeit

RA und Notar Krau

Sachverhalt:

Der Erblasser hatte die deutsche und die ungarische Staatsangehörigkeit.

Seine leibliche Tochter (die Antragstellerin) wurde als Kind in Ungarn von einem Dritten adoptiert.

Nach dem Tod des Erblassers beantragte die Antragstellerin einen Erbschein als Alleinerbin.

Die Ehefrau des Erblassers widersprach dem Antrag und machte geltend, dass die Antragstellerin aufgrund der Adoption nicht erbberechtigt sei.

Zentrale Streitpunkte:

  • Anwendbares Recht: Welches Recht ist auf die Erbfolge anzuwenden – deutsches oder ungarisches Recht?
  • Auswirkungen der Adoption: Hat die Adoption in Ungarn die Erbenstellung der Antragstellerin nach deutschem und ungarischem Recht beeinflusst?
  • Geheime Adoption: Lag eine „geheime Adoption“ vor, die die Erbberechtigung der Antragstellerin ausschließt?

kein Verlust der Erbberechtigung durch Adoption in Ungarn

Entscheidung des Gerichts:

Das AG Stadthagen entschied, dass die Antragstellerin Alleinerbin ist.

Begründung:

  1. Anwendbares Recht:

Das AG Stadthagen stellte fest, dass deutsches Erbrecht anzuwenden ist, da der Erblasser die deutsche Staatsangehörigkeit hatte (Art. 25 Abs. 1, 5 Abs. 1 S. 2 EGBGB).

  1. Auswirkungen der Adoption:

Das Gericht stellte fest, dass die Adoption in Ungarn nach ungarischem Recht keine Auswirkungen auf das Verwandtschaftsverhältnis als solches hat.

Die Antragstellerin ist daher weiterhin die Tochter des Erblassers.

  1. Geheime Adoption:

Das AG Stadthagen prüfte, ob eine „geheime Adoption“ vorlag, die die Erbberechtigung der Antragstellerin nach ungarischem Recht ausschließen würde.

Es kam zu dem Ergebnis, dass zum Zeitpunkt des Erbfalls keine geheime Adoption mehr vorlag, da sich das ungarische Recht geändert hatte.

kein Verlust der Erbberechtigung durch Adoption in Ungarn

Besonderheiten:

  • Doppelte Staatsangehörigkeit: Der Erblasser hatte die deutsche und die ungarische Staatsangehörigkeit.
  • Adoption durch Dritte: Die Antragstellerin wurde nicht von einem Stiefelternteil, sondern von einem Dritten adoptiert.
  • Auslegung des ungarischen Rechts: Das Gericht zog einen Sachverständigen für ungarisches Recht hinzu.
  • Zeitpunkt der Rechtsanwendung: Für die Beurteilung der Erbfolge war das ungarische Recht zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers maßgeblich, nicht das Recht zum Zeitpunkt der Adoption.

Fazit:

Das AG Stadthagen hat entschieden, dass die Adoption eines Kindes in Ungarn nach deutschem und ungarischem Recht nicht zwingend zum Verlust der Erbberechtigung führt.

Der Fall verdeutlicht die komplexen Rechtsfragen, die sich bei internationalen Erbfällen mit Adoption stellen können.

Zusätzliche Anmerkungen:

  • Die Entscheidung des AG Stadthagen zeigt die Bedeutung der Berücksichtigung des ausländischen Rechts bei internationalen Erbfällen.
  • Der Fall verdeutlicht die Unterschiede zwischen deutschem und ungarischem Adoptionsrecht.
  • Die Entscheidung hat Auswirkungen auf die Geltendmachung von Erbansprüchen durch adoptierte Kinder.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims

Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims

April 23, 2025
Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4c S. 1 ErbStGauf der Grundlage des Ur…
Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZ

Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZ

April 23, 2025
Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken hat mit Beschluss vom 2…
Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines Nacherbenvermerks

Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines Nacherbenvermerks

April 23, 2025
Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines NacherbenvermerksRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe h…