Kein Zeugnisverweigerungsrecht des Arztes zur Frage der Testier(un)fähigkeit

September 16, 2018

Kein Zeugnisverweigerungsrecht des Arztes zur Frage der Testier(un)fähigkeit

OLG Köln Beschluss 15.05.2018 – 2 Wx 202/18

RA und Notar Krau

Der Beschluss des Oberlandesgerichts Köln vom 15. Mai 2018 behandelt die Frage, ob ein Arzt zur Zeugnisverweigerung berechtigt ist,

wenn es um die Testierfähigkeit eines Verstorbenen geht. Im zugrunde liegenden Fall hatte das Amtsgericht Bonn entschieden,

dass der Arzt nicht von seiner Schweigepflicht befreit sei und daher als Zeuge aussagen müsse.

Der Arzt legte Beschwerde ein, die jedoch aufgrund des Vergleichs und der Rücknahme des Erbscheinsantrags gegenstandslos wurde.

Das OLG Köln stellte klar, dass die ärztliche Schweigepflicht grundsätzlich über den Tod des Patienten hinausgeht.

Jedoch kann der Arzt von dieser Schweigepflicht entbunden werden, wenn der Wille des Verstorbenen dies nahelegt.

Ist dieser Wille eindeutig und spricht er dafür, dass der Verstorbene die Offenlegung wünschte, so besteht kein Zeugnisverweigerungsrecht.

Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn es um die Durchsetzung des tatsächlichen letzten Willens des Verstorbenen geht,

etwa im Zusammenhang mit der Testierfähigkeit zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung.

Das Gericht argumentierte weiter, dass das Interesse der Erblasserin an der Klärung ihrer Testierfähigkeit durchaus gegeben sein könnte,

da es letztlich um die Gültigkeit ihres Testaments und die Durchsetzung ihrer lebzeitigen Wünsche geht.

Kein Zeugnisverweigerungsrecht des Arztes zur Frage der Testier(un)fähigkeit

Es ist daher im mutmaßlichen Interesse der Erblasserin, diese Frage zu klären, unabhängig davon, ob sie beim Notar war.

Der Notar könnte hinzugezogen worden sein, um eine rechtlich sichere Abfassung des Testaments zu gewährleisten, nicht jedoch, um die Testierfähigkeit unwiderruflich zu bestätigen.

Das Gericht entschied schließlich, dass die Beschwerde des Arztes unzulässig sei und dieser die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen habe.

Eine Belastung der Staatskasse oder der anderen Verfahrensbeteiligten kam nicht in Betracht, da das Rechtsmittel auch in der Sache keinen Erfolg gehabt hätte.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

März 19, 2025
Übertragung der Anwartschaft des NacherbenRA und Notar KrauDer Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 24. März 2022 (I-3 Wx 130/2…
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

März 19, 2025
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament kinderloser EhegattenRA und Notar KrauDas Oberlandesger…
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

März 18, 2025
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für TestamentRA und Notar Krau1. Das Maß des Obsiegens oder Unterli…