Keine Beschwerde gegen Ankündigung der Aufnahme in Gesellschafterliste

März 18, 2025

Keine Beschwerde gegen Ankündigung der Aufnahme in Gesellschafterliste

OLG Celle Beschluss vom 12.9.2022 – 9 W 76/22

RA und Notar Krau

Zusammenfassung des Beschlusses des OLG Celle (9 W 76/22) zur Unzulässigkeit der Beschwerde gegen die Ankündigung der Aufnahme einer Gesellschafterliste in den Registerordner einer GmbH

Das Oberlandesgericht Celle hat in einem Beschluss vom 12. September 2022 (9 W 76/22) entschieden, dass die Ankündigung der Aufnahme einer Gesellschafterliste in den Registerordner einer GmbH nicht mit der Beschwerde anfechtbar ist.

Ebenso kann mit einer im Registerverfahren erhobenen Beschwerde nicht die Ablehnung der Aufnahme einer solchen Liste erreicht werden.

Sachverhalt

Die Beteiligten sind in der derzeit im Registerordner eingetragenen Gesellschafterliste der betreffenden Gesellschaft als deren Gesellschafter verzeichnet.

Zwischen den Beteiligten besteht ein Streit über die Wirksamkeit der Abberufung des Beteiligten zu 1 als Geschäftsführer und die Bestellung des Beteiligten zu 2 zum Geschäftsführer sowie über eine mögliche

Veränderung im Gesellschafterbestand aufgrund einer vermeintlich beschlossenen Einziehung der Geschäftsanteile des Beteiligten zu 1.

Bezüglich der vermeintlich gefassten Beschlüsse ist eine Beschlussmängelklage anhängig.

Das Registergericht hatte das Eintragungsverfahren bezüglich des Geschäftsführerwechsels ausgesetzt und dem Beteiligten zu 1 eine Frist gesetzt, um eine einstweilige Verfügung zu erwirken,

die die Aufnahme einer die vermeintliche Einziehung widerspiegelnden Gesellschafterliste in den Registerordner verhindert.

Der Beteiligte zu 1 legte gegen diese Entscheidung Beschwerde ein, die jedoch erfolglos blieb.

Keine Beschwerde gegen Ankündigung der Aufnahme in Gesellschafterliste

Entscheidungsgründe

Unzulässigkeit der Beschwerde:

Das OLG Celle stellte fest, dass die Beschwerde in weiten Teilen bereits unzulässig ist.

Gemäß § 58 Abs. 1 FamFG findet die Beschwerde gegen Endentscheidungen des ersten Rechtszugs statt.

Die angekündigte Aufnahme der Gesellschafterliste in den Registerordner stellt jedoch keine solche anfechtbare Entscheidung dar.

Im Registerverfahren sind grundsätzlich nur Beschlüsse, mit denen ein Eintragungsantrag abgelehnt wird (§ 382 Abs. 3 FamFG), und Zwischenverfügungen (§ 382 Abs. 4 FamFG) mit der Beschwerde anfechtbar.

Die Eintragung selbst ist nicht mit Rechtsbehelfen anfechtbar (§ 383 Abs. 3 FamFG).

Dies gilt auch für die Aufnahme der Gesellschafterliste in den Registerordner.

Der Beteiligte zu 1 ist dadurch nicht rechtlos gestellt. Ihm steht es frei, einstweiligen Rechtsschutz zu suchen.

Zudem handelt es sich bei der bloßen Ankündigung der Aufnahme der Gesellschafterliste nicht um eine gesondert anfechtbare Entscheidung.

Unbegründetheit der Beschwerde:

Hinsichtlich des Begehrens, die Aussetzung des Verfahrens zur Aufnahme der geänderten Gesellschafterliste zu erreichen, ist die Beschwerde zulässig, aber unbegründet.

Das Verfahren betreffend die Aufnahme einer Gesellschafterliste darf nicht allein aufgrund einer anhängigen Anfechtungsklage gegen einen Einziehungsbeschluss ausgesetzt werden.

Erfolglose Begleitanträge:

Der Antrag auf Aussetzung der Vollziehung des angefochtenen Beschlusses ist durch die Entscheidung über die Beschwerde gegenstandslos geworden.

Der Antrag auf Gewährung einer weiteren Karenzfrist ist unbegründet, da nach Abschluss des Beschwerdeverfahrens keine Rechtsgrundlage für eine solche Anordnung besteht.

Zudem wurde der Beteiligte zu 1 zutreffend über seine Rechtsschutzmöglichkeiten informiert.

Keine Beschwerde gegen Ankündigung der Aufnahme in Gesellschafterliste

Kernpunkte der Entscheidung

Die Ankündigung der Aufnahme einer Gesellschafterliste in den Registerordner einer GmbH ist nicht mit der Beschwerde anfechtbar.

Mit einer im Registerverfahren erhobenen Beschwerde kann nicht die Ablehnung der Aufnahme einer Gesellschafterliste erreicht werden.

Betroffenen stehen andere Rechtsschutzmöglichkeiten, insbesondere der Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz, zur Verfügung.

Die reine Ankündigung einer Eintragung ist nicht beschwerdefähig.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Aufklärungspflicht des Immobilienverkäufers – Verweis auf Datenraum

Aufklärungspflicht des Immobilienverkäufers – Verweis auf Datenraum

April 25, 2025
Aufklärungspflicht des Immobilienverkäufers – Verweis auf DatenraumRA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 15. Septem…
Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen Geschäftsführerabberufung trotz Stimmrechtsvereinbarung

Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen Geschäftsführerabberufung trotz Stimmrechtsvereinbarung

April 24, 2025
Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen Geschäftsführerabberufung trotz StimmrechtsvereinbarungRA und Notar KrauDas Landgericht München I wi…
Firmenbestattung - Auch der faktische Geschäftsführer im Hintergrund ist Täter

Firmenbestattung – Auch der faktische Geschäftsführer im Hintergrund ist Täter

April 24, 2025
Firmenbestattung – Auch der faktische Geschäftsführer im Hintergrund ist TäterBGH 5 StR 287/24, Beschluss vom 27.02.2025RA und Notar Krau …