keine Stundung Schenkungsteuer § 25 I 2 ErbStG für aufschiebend bedingte Nießbrauchsbestellung – BFH II B 109/99
I. Sachverhalt
A. Schenkung von Grundstücken an den Kläger
B. Nießbrauchsvorbehalt des Vaters
C. Bedingter Nießbrauchsvorbehalt zugunsten der Mutter
D. Festsetzung der Schenkungsteuer durch das Finanzamt
E. Berechnung des Stundungsbetrags durch das Finanzamt
F. Klage des Klägers gegen die Nichtberücksichtigung des Nießbrauchs zugunsten der Mutter
G. Entscheidung des Finanzgerichts
II. Rechtliche Beurteilung der Nichtzulassungsbeschwerde
A. Unbegründetheit der Nichtzulassungsbeschwerde
B. Keine grundsätzliche Bedeutung der aufgeworfenen Rechtsfrage
C. Klärung der Rechtsfrage durch Gesetzeswortlaut und Normzusammenhang
D. Abzugsverbot für bestimmte Belastungen nach § 25 Abs. 1 Satz 1 ErbStG
E. Stundungsmöglichkeit nach § 25 Abs. 1 Satz 2 ErbStG
F. Keine Berücksichtigung aufschiebend bedingter Belastungen
I.
Dem Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) wurden von seinem Vater mehrere Grundstücke geschenkt.
Für einen Teil dieser Grundstücke behielt sich der Vater des Klägers auf Lebenszeit den uneingeschränkten und unentgeltlichen Nießbrauch vor.
Der Mutter des Klägers sollte ab dem Tode des Vaters der uneingeschränkte und unentgeltliche Nießbrauch auf Lebenszeit zustehen.
Für diesen Erwerb setzte der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt –FA–) Schenkungsteuer gegen den Kläger fest.
Ein Teil des festgesetzten Schenkungsteuerbetrags wurde gemäß § 25 des Erbschaftsteuergesetzes (ErbStG) vom FA zinslos gestundet.
Bei der Berechnung des Stundungsbetrags berücksichtigte das FA nur das dem Vater des Klägers eingeräumte Nießbrauchsrecht.
Die der Mutter (bedingt) eingeräumte Nießbrauchsberechtigung wurde vom FA nicht berücksichtigt.
Hiergegen richtete sich die Klage, mit der geltend gemacht wurde, dass auch die der Mutter eingeräumte Nießbrauchsberechtigung bei der Berechnung des Stundungsbetrags zu berücksichtigen sei.
Das Finanzgericht (FG) hat die Klage als unbegründet abgewiesen.
Die Voraussetzungen des § 25 Abs. 1 Sätze 1 und 2 ErbStG seien im Hinblick auf das zugunsten der Mutter des Klägers eingeräumte Nießbrauchsrecht nicht erfüllt, weil es sich um ein aufschiebend bedingtes Recht handele.
Das FG hat die Revision nicht zugelassen.
Mit der Nichtzulassungsbeschwerde macht der Kläger grundsätzliche Bedeutung als Grund zur Zulassung der Revision geltend.
II.
Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unbegründet.
Die von dem Kläger herausgestellte Rechtsfrage, ob eine Stundung der Steuer nach § 25 Abs. 1 Satz 2 ErbStG auch bei bedingten Nießbrauchsbestellungen in Frage kommt, hat –entgegen der Auffassung des Klägers– keine grundsätzliche Bedeutung. Zwar ist diese Rechtsfrage –worauf der Kläger zutreffend hinweist– bisher durch den Bundesfinanzhof (BFH) nicht entschieden; sie ist jedoch nicht klärungsbedürftig, weil sie sich unmittelbar und zweifelsfrei aus dem Gesetz selbst beantworten lässt
(vgl. BFH-Beschluss vom 27. Juni 1985 I B 23/85, BFHE 144, 133, BStBl II 1985, 605).
§ 25 Abs. 1 Satz 1 ErbStG ordnet ein Abzugsverbot für bestimmte Belastungen an, die ansonsten –d.h. ohne dieses Abzugsverbot– bereicherungsmindernd zu berücksichtigen wären.
Satz 2 der Vorschrift ermöglicht eine Stundung der Steuer auf den Kapitalwert „dieser Belastungen“.
Nach dem eindeutigen Wortlaut der Vorschrift und dem Normzusammenhang kommt daher eine Stundung nur für die auf solche Belastungen entfallende Steuer in Betracht, die sich ohne das in Satz 1 der Vorschrift angeordnete Abzugsverbot bereicherungsmindernd auswirken würden.
Dies ist jedoch für aufschiebend bedingte Belastungen (hier das Nießbrauchsrecht zugunsten der Mutter) nicht der Fall.
Diese könnten bei der Steuerfestsetzung nach § 12 ErbStG i.V.m. § 6 des Bewertungsgesetzes (zunächst) nicht berücksichtigt werden.
Für eine aufschiebend bedingte Nießbrauchsbestellung kann daher keine Stundung nach § 25 Abs. 1 Satz 2 ErbStG gewährt werden.
Diese Rechtsfrage ist im Übrigen weder in der Literatur noch in der Rechtsprechung der Finanzgerichte umstritten.
keine Stundung Schenkungsteuer § 25 I 2 ErbStG für aufschiebend bedingte Nießbrauchsbestellung – BFH II B 109/99
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.