keine Umwandlung dingliches in persönliches Vorkaufsrecht

Februar 16, 2025

keine Umwandlung dingliches in persönliches Vorkaufsrecht

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Der Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 23. Januar 2025 (V ZB 10/24) behandelt die Frage, ob ein Vorkaufsrecht, das zugunsten des jeweiligen Eigentümers eines Grundstücks besteht

(subjektiv-dingliches Vorkaufsrecht), in ein Vorkaufsrecht umgewandelt werden kann, das zugunsten einer bestimmten Person besteht (subjektiv-persönliches Vorkaufsrecht).

Der BGH hat entschieden, dass eine solche Umwandlung nicht möglich ist.

Erforderlich sei vielmehr die Aufhebung des bisherigen und die Begründung eines neuen Vorkaufsrechts.

Dies gelte auch dann, wenn die nunmehr begünstigte Person Eigentümerin des (bislang) herrschenden Grundstücks ist.

Die wesentlichen Gründe für die Entscheidung des BGH sind:

  • Keine Inhaltsänderung: Die Umwandlung eines subjektiv-dinglichen Vorkaufsrechts in ein subjektiv-persönliches Vorkaufsrecht stellt keine bloße Inhaltsänderung eines Rechts im Sinne von § 877 BGB dar.
  • Unterschiedliche Rechte: Das subjektiv-dingliche und das subjektiv-persönliche Vorkaufsrecht sind unterschiedliche Rechte, die einer Umwandlung in Form einer Inhaltsänderung nicht zugänglich sind.
  • Inhaberwechsel: Bei der Änderung eines subjektiv-dinglichen Vorkaufsrechts in ein subjektiv-persönliches Vorkaufsrecht ändert sich der Inhaber des Rechts, was nach allgemeiner Auffassung nicht durch eine Inhaltsänderung nach § 877 BGB erfolgen kann.
  • Bindung an das Grundstück: Das subjektiv-dingliche Vorkaufsrecht ist wesentlicher Bestandteil des herrschenden Grundstücks und teilt dessen rechtliches Schicksal. Eine Umwandlung in ein subjektiv-persönliches Vorkaufsrecht würde die Bindung an das Grundstück aufheben, was mit § 1103 Abs. 1 BGB nicht vereinbar ist.

keine Umwandlung dingliches in persönliches Vorkaufsrecht

Der BGH hat klargestellt, dass eine rangwahrende Umwandlung des Vorkaufsrechts ohne Aufhebung des bisherigen und Bestellung des neuen Vorkaufsrechts nur in Betracht käme,

wenn der Gesetzgeber dies ausdrücklich für zulässig erklärt hätte, was jedoch nicht der Fall ist.

Zusammenfassend hat der BGH entschieden, dass ein Vorkaufsrecht, das zugunsten des jeweiligen Eigentümers eines Grundstücks besteht,

nicht im Wege der Rechtsänderung in ein Vorkaufsrecht umgewandelt werden kann, das zugunsten einer bestimmten Person besteht.

Erforderlich ist vielmehr die Aufhebung des bisherigen und die Begründung eines neuen Vorkaufsrechts.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Fortbestehendes dingliches Vorkaufsrecht nach Erlöschen eines Miteigentumsanteils

Fortbestehendes dingliches Vorkaufsrecht nach Erlöschen eines Miteigentumsanteils

März 16, 2025
Fortbestehendes dingliches Vorkaufsrecht nach Erlöschen eines MiteigentumsanteilsOLG Karlsruhe (Senat Freiburg) Beschluss vom 1…
Nachweis fehlender Genehmigungspflicht der Grundstücksaufteilung

Nachweis fehlender Genehmigungspflicht der Grundstücksaufteilung

März 16, 2025
Nachweis fehlender Genehmigungspflicht der GrundstücksaufteilungRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) München hat in einem Beschlus…
Verstoß gegen Dauerverpflichtung im Erbbaurechtsverhältnis

Verstoß gegen Dauerverpflichtung im Erbbaurechtsverhältnis

März 16, 2025
Verstoß gegen Dauerverpflichtung im ErbbaurechtsverhältnisBGH Urteil vom 27.9.2024 – V ZR 21/24RA und Notar Krau …