Keine Vormerkungsfähigkeit wechselseitiger Schenkungsversprechen von Todes wegen

März 30, 2025

Keine Vormerkungsfähigkeit wechselseitiger Schenkungsversprechen von Todes wegen

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.5.2020 – I-3 Wx 64/20, 

RA und Notar Krau

Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) hat in einem Beschluss vom 15. Mai 2020 entschieden, dass wechselseitige Schenkungsversprechen von Todes wegen, bei denen sich Miteigentümer eines

Grundstücks verpflichten, ihre Anteile unter bestimmten Bedingungen zu übertragen, nicht vormerkungsfähig im Grundbuch sind.

Sachverhalt

Zwei Personen waren Miteigentümer eines Grundstücks.

Sie vereinbarten notariell, ihre jeweiligen Miteigentumsanteile unter der Bedingung, dass der jeweils andere den Übertragenden überlebt, zu übertragen.

Zudem wurde ein Rücktrittsrecht vereinbart.

Zur Sicherung dieser Übertragungsansprüche sollten Vormerkungen im Grundbuch eingetragen werden.

Das Grundbuchamt lehnte die Eintragung ab, da es sich um nicht vormerkungsfähige Ansprüche handele.

Entscheidung des OLG Düsseldorf

Keine Vormerkungsfähigkeit wechselseitiger Schenkungsversprechen von Todes wegen

Das OLG Düsseldorf bestätigte die Entscheidung des Grundbuchamts und führte folgende Gründe an:

Vormerkungsfähigkeit bedingter Ansprüche:

Grundsätzlich können bedingte Ansprüche gemäß § 883 Abs. 1 Satz 2 BGB durch eine Vormerkung gesichert werden.

Voraussetzung ist jedoch, dass ein „sicherer Rechtsboden“ für den Anspruch besteht.

Bei einer Überlebensbedingung, wie im vorliegenden Fall, sei dies nicht gegeben, da der Anspruch erst mit dem Tod des Übertragenden entstehe.

Schenkungsversprechen von Todes wegen:

Die getroffene Vereinbarung sei als wechselseitiges Schenkungsversprechen von Todes wegen gemäß § 2301 BGB zu qualifizieren.

Solche Ansprüche seien nicht vormerkungsfähig, da sie erst mit dem Erbfall entstehen und gegen das sogenannte Identitätsgebot verstoßen.

Das Identitätsgebot besagt, dass der Schuldner des Anspruchs der aktuelle Eigentümer des betroffenen Rechts sein muss.

Dies ist bei einem Schenkungsversprechen von Todes wegen nicht der Fall, da der Anspruch sich gegen die Erben richtet.

Rücktrittsrecht:

Zusätzlich zum Kriterium des Überlebens, war ein Rücktrittsrecht im Vertrag mit eingeschlossen.

Ob das vereinbarte Rücktrittsrecht als unzulässige Wollensbedingung anzusehen ist, ließ das OLG offen.

Bedeutung für die notarielle Praxis

Die Entscheidung des OLG Düsseldorf stellt klar, dass wechselseitige Schenkungsversprechen von Todes wegen nicht durch Vormerkungen im Grundbuch gesichert werden können.

Notare müssen daher bei der Gestaltung solcher Verträge darauf achten, dass die Ansprüche nicht aufschiebend bedingt sind, sondern bereits mit Vertragsunterzeichnung entstehen,

auch wenn sie erst mit dem Tod des Erstversterbenden fällig werden.

Es muss berücksichtigt werden, dass wenn eine auflösende Bedingung(Tod des Erstversterbenden) in der Vereinbarung enthalten ist,

dass nach aktueller Rechtslage der Paragraph § 2301 BGB Anwendung finden wird.

Keine Vormerkungsfähigkeit wechselseitiger Schenkungsversprechen von Todes wegen

Zusammenfassung

Das OLG Düsseldorf hat entschieden, dass wechselseitige Schenkungsversprechen von Todes wegen aufgrund der Überlebensbedingung

und des Verstoßes gegen das Identitätsgebot nicht vormerkungsfähig sind.

Diese Entscheidung hat erhebliche Bedeutung für die notarielle Praxis bei der Gestaltung von Verträgen über die Übertragung von Miteigentumsanteilen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Übertragung von Miteigentumsanteilen innerhalb Wohnungseigentümergemeinschaft

Übertragung von Miteigentumsanteilen innerhalb Wohnungseigentümergemeinschaft

April 18, 2025
Übertragung von Miteigentumsanteilen innerhalb WohnungseigentümergemeinschaftRA und Notar KrauKernaussagen des Beschlusses des Oberlandesg…
Keine unwirtschaftliche Aufteilung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz bei Miteigentum

Keine unwirtschaftliche Aufteilung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz bei Miteigentum

April 18, 2025
Keine unwirtschaftliche Aufteilung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz bei MiteigentumOLG Braunschweig, Beschluss vom 30.11.2022…
Die grundbuchverfahrensrechtlichen Übergangsregelungen des MoPeG

Die grundbuchverfahrensrechtlichen Übergangsregelungen des MoPeG

April 18, 2025
Die grundbuchverfahrensrechtlichen Übergangsregelungen des MoPeGArtikel von Rechtspflegerat und Bezirksrevisor Harald Wilsch, München, MittBay…