KG 22 W 89/21 – Abberufung eines Geschäftsführers

August 2, 2022

KG 22 W 89/21 – Abberufung eines Geschäftsführers

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Tenor:

Die Beschwerden der Gesellschafter (MSH) gegen die Zurückweisung der Anmeldung zur Abberufung eines Geschäftsführers werden als unzulässig verworfen.

Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens tragen die Beschwerdeführer.

Kernaussage:

Die Entscheidung des Registergerichts, eine Anmeldung auf Eintragung der Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers zurückzuweisen,

kann nicht durch einen Gesellschafter der GmbH mit der Beschwerde angegriffen werden.

Der Gesellschafter wird durch die Entscheidung nicht unmittelbar in eigenen Rechten beeinträchtigt.   

Sachverhalt:

Die B… P… UG (haftungsbeschränkt) hat zwei Gesellschafter, MSH und CT, sowie zwei Geschäftsführer, Herrn W… und Herrn M… Herr M… meldete die Abberufung von Herrn W… als Geschäftsführer zum Handelsregister an, basierend auf einem Protokoll einer Gesellschafterversammlung.

Das Amtsgericht wies die Anmeldung zurück, da kein wirksamer Abberufungsbeschluss erkennbar war.

Die MSH legte Beschwerde ein und verwies auf eine Klage gegen Herrn W… sowie auf das Protokoll, das ihrer Ansicht nach die wirksame Abberufung belegt.

Entscheidungsgründe:

KG 22 W 89/21 – Abberufung eines Geschäftsführers

  • Unzulässigkeit der Beschwerde: Die Beschwerde der MSH ist unzulässig, da sie als Gesellschafterin nicht beschwerdebefugt ist.
  • Keine unmittelbare Rechtsbeeinträchtigung: Die Zurückweisung der Anmeldung beeinträchtigt die MSH nicht unmittelbar in eigenen Rechten. Gesellschafter werden durch Eintragungen in Bezug auf die Gesellschaft nicht in ihren Rechten beeinträchtigt.
  • Keine Beteiligtenfähigkeit: Die MSH ist nicht Beteiligte des Anmeldeverfahrens und kann lediglich geltend machen, dass sie Gesellschafterin ist. Wirtschaftliche Interessen reichen nicht für eine Beteiligung aus.
  • Keine Beschwerdeberechtigung aus dem Nichtabhilfebeschluss: Die Nennung der MSH als Beteiligte im Nichtabhilfebeschluss begründet keine Beschwerdeberechtigung.
  • Kein berechtigtes Interesse an einer Feststellung nach § 62 FamFG: Ein Feststellungsinteresse besteht nur bei einem vollzogenen Eingriff in eine Grundrechtsposition. Die Ablehnung der Verfahrensaussetzung stellt keinen solchen Eingriff dar.
  • Keine schwerwiegende Grundrechtsverletzung: Die Grundrechte der Eigentumsfreiheit und das Recht auf den gesetzlichen Richter wurden nicht schwerwiegend verletzt. Die Mitgliedschaftsrechte der MSH bleiben unberührt.
  • Keine Vorlagepflicht an den EuGH: Das Amtsgericht war als erstinstanzliche Verwaltungsbehörde nicht zur Vorlage an den EuGH befugt.
  • Keine Wiederholungsgefahr: Da es sich um ein abgeschlossenes Registerverfahren handelt, besteht keine konkrete Gefahr einer Wiederholung.
  • Keine weiteren Gründe für ein berechtigtes Interesse: Allgemeine wirtschaftliche Interessen begründen kein berechtigtes Interesse an einer Feststellung der Rechtswidrigkeit.
  • Hilfsweise Anträge: Die hilfsweise beantragte Gewährung rechtlichen Gehörs wurde bereits erfüllt. Der hilfsweise Antrag auf Zurückweisung des Eintragungsantrags ist irrelevant, da die Beschwerde unzulässig ist.

Fazit:

Die Beschwerden der Gesellschafterin wurden als unzulässig verworfen, da sie durch die Entscheidung des Registergerichts nicht unmittelbar in eigenen Rechten beeinträchtigt wurde und kein berechtigtes Interesse an einer Feststellung der Rechtswidrigkeit bestand.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Einstweiliger Rechtsschutz bei Einziehung GmbH-Anteil

Januar 13, 2025
OLG Frankfurt 5 W 18/22 Einstweiliger Rechtsschutz bei Einziehung GmbH-AnteilRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Frankfurt am Main hatt…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Rückübertragung von Geschäftsanteilen

Januar 13, 2025
Rückübertragung von GeschäftsanteilenOLG Brandenburg 4 U 122/20Urteil vom 11.5.2022RA und Notar KrauSachverhalt:Der Kläger w…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Geschäftsführerhaftung für an sich selbst gezahlte überhöhte Vergütung

Januar 12, 2025
OLG Brandenburg 7 U 2/23 Geschäftsführerhaftung für an sich selbst gezahlte überhöhte VergütungUrteil vom 24.01.2024RA und Notar Krau…