Kostenverteilung nach Rücknahme Erbscheinsantrag

Februar 3, 2018

Kostenverteilung nach Rücknahme Erbscheinsantrag

OLG Schleswig 3 Wx 46/13

RA und Notar Krau

Im Fall des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts geht es um die Verteilung der Kosten nach der Rücknahme eines Erbscheinsantrags.

Der geschiedene Erblasser hatte 2007 ein handschriftliches Testament verfasst, in dem er seinen Sohn (Beteiligter zu 1) als Alleinerben bestimmte.

Dieser stellte 2010 einen Antrag auf Erteilung eines Erbscheins.

Die Tochter des Erblassers (Beteiligte zu 2) erhob Einspruch mit der Begründung, ihr Vater sei testierunfähig gewesen.

Nach umfassenden Ermittlungen, inklusive der Zeugenaussagen und eines psychiatrischen Gutachtens, wurde festgestellt, dass der Erblasser

aufgrund von Demenz, Alkoholmissbrauch und einer Persönlichkeitsveränderung zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung wahrscheinlich nicht mehr testierfähig war.

Kostenverteilung nach Rücknahme Erbscheinsantrag

Daraufhin nahm der Sohn seinen Antrag zurück und beantragte einen neuen Erbschein, der ihn und seine Schwester zu gleichen Teilen als Erben auswies.

Das Amtsgericht entschied, dass die Gerichtskosten des ersten Verfahrens nicht erhoben würden, jedoch die Kosten des zweiten Verfahrens vom Sohn zu tragen seien.

Jeder Beteiligte solle seine außergerichtlichen Kosten selbst tragen.

Die Tochter legte Beschwerde ein und verlangte, dass der Sohn ihre außergerichtlichen Kosten übernehmen solle, da er von der Testierunfähigkeit gewusst haben müsse.

Das Oberlandesgericht entschied jedoch, dass die Beschwerde unbegründet sei.

Der Sohn konnte nicht wissen, dass sein Vater testierunfähig war, da dies erst durch das Gutachten festgestellt wurde.

Da der Erbscheinsantrag dem Willen des Erblassers entsprach und bei objektiver Prüfung nicht von Anfang an aussichtslos war,

Kostenverteilung nach Rücknahme Erbscheinsantrag

blieb es bei der Entscheidung, dass jeder seine außergerichtlichen Kosten selbst trägt.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Stufenklage - Auskunft Nachlass - übereinstimmende Erledigungserklärung

Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende Erledigungserklärung

April 21, 2025
Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende ErledigungserklärungBeschluss des Oberlandesgerichts Braunschweig vom 21. Februar 2025, Az….
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…