Kündigung Verwertung Zufallsfund aus Videoüberwachung 

August 27, 2017

Kündigung Verwertung Zufallsfund aus Videoüberwachung

BAG 2 AZR 848/15

RA und Notar Krau

Eine stellvertretende Filialleiterin in einem Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen

wurde durch eine verdeckte Videoüberwachung dabei beobachtet, wie sie eine „Musterpfandflasche“ über den Scanner zog und sich das Pfandgeld aus der Kasse nahm.

Die Videoüberwachung war aufgrund von Inventurverlusten und des Verdachts des Diebstahls durch zwei andere Mitarbeiterinnen angeordnet worden.

Der Arbeitgeber kündigte das Arbeitsverhältnis fristlos.

Kernaussagen des Urteils:

  • Verwertung von Zufallsfunden: Die Verwertung von „Zufallsfunden“ aus einer rechtmäßig durchgeführten verdeckten Videoüberwachung kann zulässig sein.
  • Kein Beweisverwertungsverbot: Ein Beweisverwertungsverbot besteht nicht allein deshalb, weil die Videoüberwachung gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt.
  • Interessenabwägung: Ob ein Beweisverwertungsverbot besteht, ist durch eine Abwägung zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an der Aufklärung von Straftaten und dem Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers zu entscheiden.
  • Rechtfertigung der Videoüberwachung: Die Videoüberwachung war im vorliegenden Fall gerechtfertigt, da der Verdacht von Straftaten durch Mitarbeiter bestand und andere Aufklärungsmaßnahmen erfolglos geblieben waren.
  • Verhältnismäßigkeit der Kündigung: Die fristlose Kündigung war verhältnismäßig, da die Klägerin in schwerwiegender Weise gegen ihre arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen hatte.

Kündigung Verwertung Zufallsfund aus Videoüberwachung

Begründung:

  • Schutz des Eigentums: Der Arbeitgeber hat ein berechtigtes Interesse daran, sein Eigentum zu schützen und Straftaten durch Mitarbeiter aufzuklären.
  • Eingriff in das Persönlichkeitsrecht: Die verdeckte Videoüberwachung greift in das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers ein.
  • Verhältnismäßigkeitsprüfung: Der Eingriff ist nur gerechtfertigt, wenn er verhältnismäßig ist, d.h. wenn das Interesse des Arbeitgebers an der Aufklärung der Straftat das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers überwiegt.
  • Vertrauensbruch: Der Diebstahl von Pfandgeld stellt einen schweren Vertrauensbruch dar, der die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar machen kann.

Fazit:

Das BAG hat entschieden, dass die fristlose Kündigung der Verkäuferin wirksam war.

Die verdeckte Videoüberwachung war gerechtfertigt und die Verwertung des „Zufallsfunds“ war zulässig.

Das Urteil dient der Klarstellung der Rechtslage zur Verwertung von Zufallsfunden aus Videoüberwachungen und dem Schutz der Interessen des Arbeitgebers.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Kündigungsschutz nach Abberufung als Geschäftsführer

Kündigungsschutz nach Abberufung als Geschäftsführer

April 24, 2025
Kündigungsschutz nach Abberufung als GeschäftsführerUrteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts (14 SLa 578/24) vom 28. Februar 2025RA un…
Betriebsvereinbarung Bonus - unterjähriges Ausscheiden - Stichtagsregelung - Berechnung anteiliger Anspruch

Betriebsvereinbarung Bonus – unterjähriges Ausscheiden – Stichtagsregelung – Berechnung anteiliger Anspruch

April 19, 2025
Betriebsvereinbarung Bonus – unterjähriges Ausscheiden – Stichtagsregelung – Berechnung anteiliger AnspruchRA und Notar KrauDas Urteil des…
Aufstockung von Teilzeit auf Vollzeit - Anpassung der Vergütung

Aufstockung von Teilzeit auf Vollzeit – Anpassung der Vergütung

April 19, 2025
Aufstockung von Teilzeit auf Vollzeit – Anpassung der VergütungUrteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 13. Dezember 2023 – 5 AZR 168/23 – z…