Kündigung wegen illoyalen Verhaltens

September 20, 2017

Kündigung wegen illoyalen Verhaltens

BAG 6 AZR 720/15

RA und Notar Krau

Kernaussage:

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass das illoyale Verhalten einer Geschäftsführerin, die gezielt die Abwahl des Vereinsvorsitzenden betreibt,

einen wichtigen Grund für eine außerordentliche Kündigung darstellen kann.

Im vorliegenden Fall konnte das BAG jedoch nicht abschließend beurteilen, ob die Kündigung fristgerecht erfolgte,

da die Anhörung der Geschäftsführerin möglicherweise nicht ordnungsgemäß war.

Sachverhalt:

Die Klägerin war als Geschäftsführerin bei einem Verein beschäftigt.

Nach Streitigkeiten mit dem Vereinsvorsitzenden rief die Klägerin die Vereinsmitglieder dazu auf, die Abwahl des Vorsitzenden zu betreiben.

Der Verein kündigte daraufhin das Arbeitsverhältnis außerordentlich.

Kündigung wegen illoyalen Verhaltens

Problematik:

  • Wirksamkeit der Kündigung: Lag ein wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung vor?
  • Einhaltung der Kündigungsfrist: Wurde die Kündigung innerhalb der Zweiwochenfrist des § 626 Abs. 2 BGB erklärt?
  • Ordnungsgemäße Anhörung: Wurde die Klägerin vor der Kündigung ordnungsgemäß angehört?

Entscheidung des BAG:

Das BAG hob das Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) auf und verwies die Sache zurück.

Begründung:

  • Illoyales Verhalten als wichtiger Grund: Das BAG bestätigte, dass das illoyale Verhalten der Klägerin einen wichtigen Grund für eine außerordentliche Kündigung darstellen kann.
  • Verletzung der Treuepflicht: Die Klägerin hatte ihre Treuepflicht verletzt, indem sie die Vereinsmitglieder instrumentalisierte, um die Abwahl des Vorsitzenden zu erreichen.
  • Störung des Vereinsfriedens: Durch ihr Verhalten hatte die Klägerin den Vereinsfrieden erheblich gestört.
  • Unzumutbarkeit der Weiterbeschäftigung: Dem Verein war die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses auch bis zum Ablauf der Kündigungsfrist nicht zumutbar.
  • Keine Unverhältnismäßigkeit: Die außerordentliche Kündigung war keine unverhältnismäßige Reaktion.
  • Zweifel an der Fristwahrung: Das BAG konnte jedoch nicht abschließend beurteilen, ob die Kündigung innerhalb der Zweiwochenfrist erklärt wurde.
  • Möglicherweise fehlerhafte Anhörung: Die Anhörung der Klägerin war möglicherweise nicht ordnungsgemäß, da sie nicht zu allen relevanten Punkten befragt wurde.
  • Aufklärung des Anhörungsverlaufs: Das LAG muss den Verlauf der Anhörung aufklären.
  • Prüfung der ordentlichen Kündigung: Sollte die Anhörung nicht ordnungsgemäß gewesen sein, muss das LAG die hilfsweise erklärte ordentliche Kündigung prüfen.

Folgen für die Praxis:

  • Illoyales Verhalten kann Kündigung rechtfertigen: Arbeitnehmer, die sich illoyal gegenüber ihrem Arbeitgeber verhalten, müssen mit einer Kündigung rechnen.
  • Grenzen der Meinungsfreiheit: Die Meinungsfreiheit der Arbeitnehmer ist nicht schrankenlos. Illoyale Äußerungen, die den Betriebsfrieden stören, können eine Kündigung rechtfertigen.
  • Bedeutung der Anhörung: Arbeitgeber müssen Arbeitnehmer vor einer Kündigung anhören. Die Anhörung muss ordnungsgemäß sein, d.h. der Arbeitnehmer muss zu allen relevanten Punkten befragt werden.

Zusätzliche Anmerkungen:

  • Das Urteil zeigt die Grenzen der Loyalitätspflicht von Arbeitnehmern auf.
  • Es verdeutlicht die Bedeutung des Betriebsfriedens für ein funktionierendes Arbeitsverhältnis.
  • Die Entscheidung des BAG ist in der Literatur überwiegend positiv aufgenommen worden.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Kündigungsschutz nach Abberufung als Geschäftsführer

Kündigungsschutz nach Abberufung als Geschäftsführer

April 24, 2025
Kündigungsschutz nach Abberufung als GeschäftsführerUrteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts (14 SLa 578/24) vom 28. Februar 2025RA un…
Betriebsvereinbarung Bonus - unterjähriges Ausscheiden - Stichtagsregelung - Berechnung anteiliger Anspruch

Betriebsvereinbarung Bonus – unterjähriges Ausscheiden – Stichtagsregelung – Berechnung anteiliger Anspruch

April 19, 2025
Betriebsvereinbarung Bonus – unterjähriges Ausscheiden – Stichtagsregelung – Berechnung anteiliger AnspruchRA und Notar KrauDas Urteil des…
Aufstockung von Teilzeit auf Vollzeit - Anpassung der Vergütung

Aufstockung von Teilzeit auf Vollzeit – Anpassung der Vergütung

April 19, 2025
Aufstockung von Teilzeit auf Vollzeit – Anpassung der VergütungUrteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 13. Dezember 2023 – 5 AZR 168/23 – z…