lebzeitiges Eigeninteresse bei Schenkungen nach § 2287 I BGB

September 16, 2018

lebzeitiges Eigeninteresse bei Schenkungen nach § 2287 I BGB

OLG Düsseldorf  I-7 U 23/17

Urteil 2.3.2018

RA und Notar Krau

Das Urteil des OLG Düsseldorf vom 02.03.2018 befasst sich mit den Voraussetzungen eines lebzeitigen Eigeninteresses des Erblassers

bei Schenkungen und deren Auswirkungen auf den Anspruch des Vertragserben nach § 2287 Abs. 1 BGB.

Gemäß dieser Vorschrift kann der Vertragserbe die Herausgabe einer Schenkung verlangen, wenn der Erblasser

diese mit der Absicht vorgenommen hat, den Vertragserben zu benachteiligen.

Im vorliegenden Fall ging es um die Übertragung eines Grundstücks durch die Erblasserin auf ihre Tochter.

lebzeitiges Eigeninteresse bei Schenkungen nach § 2287 I BGB

Die Übertragung erfolgte unentgeltlich im Wege der „vorweggenommenen Erbfolge“.

Der Kläger, der Sohn der Erblasserin und Vertragserbe, machte geltend, dass diese Schenkung allein dazu diente, ihn als Erben zu benachteiligen,

da seine Mutter der Ansicht war, er habe bereits zu Lebzeiten genug erhalten und könnte das Grundstück bei weiterer Zuteilung verlieren.

Das Gericht stellte klar, dass eine Schenkung nicht automatisch als Benachteiligung des Vertragserben angesehen werden kann.

Entscheidend ist, ob der Erblasser ein lebzeitiges Eigeninteresse an der Schenkung hatte.

Ein solches Eigeninteresse liegt vor, wenn die Schenkung aus objektiver Sicht gerechtfertigt und billigenswert erscheint,

beispielsweise zur Altersvorsorge oder zur Erfüllung einer sittlichen Verpflichtung.

Im vorliegenden Fall sah das Gericht jedoch keine solche Rechtfertigung, da die Übertragung allein dem Zweck diente, den Vertragserben zu benachteiligen.

lebzeitiges Eigeninteresse bei Schenkungen nach § 2287 I BGB

Da jedoch die Beklagte als Tochter und Beschenkte möglicherweise Pflichtteilsansprüche hat, kann der Kläger

seinen Anspruch auf Rückgabe des Grundstücks nur Zug um Zug gegen Erfüllung dieser Pflichtteilsansprüche durchsetzen.

Der Anspruch des Vertragserben nach § 2287 BGB ist also begrenzt auf den Wert, der nach Abzug der Pflichtteilsansprüche verbleibt.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Stufenklage - Auskunft Nachlass - übereinstimmende Erledigungserklärung

Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende Erledigungserklärung

April 21, 2025
Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende ErledigungserklärungBeschluss des Oberlandesgerichts Braunschweig vom 21. Februar 2025, Az….
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…