Leistungsprämie mit der tariflichen Sondervergütung verrechnet

Mai 6, 2021

Leistungsprämie mit der tariflichen Sondervergütung verrechnet

LAG Düsseldorf Urteil vom 13.09.2001 – 11 (17) Sa 743/01

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Das Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Düsseldorf vom 13.09.2001 (Az. 11 (17) Sa 743/01) befasst sich mit einer Klage eines Sachbearbeiters,

der seit dem 01.07.1977 beim Beklagten bzw. dessen Rechtsvorgänger, dem ADAC Nordrhein e.V., in der Pannenhilfe X. tätig ist.

Der Kläger forderte eine Leistungsprämie für das Jahr 1999, die der Beklagte mit der tariflichen Sondervergütung (Weihnachtsgeld) verrechnet hatte.

Das Arbeitsgericht Mönchengladbach hatte die Klage abgewiesen, woraufhin der Kläger Berufung einlegte.

Sachverhalt

Der Kläger war seit 1977 Sachbearbeiter in der Pannenhilfe X. des ADAC Nordrhein e.V. und wurde später vom Beklagten übernommen.

In seinem Arbeitsvertrag wurde auf die Bestimmungen des Tarifvertrages für das Kraftfahrzeuggewerbe in Nordrhein-Westfalen (TV-S NW) verwiesen.

Dieser Tarifvertrag sieht vor, dass betriebliche Sonderzahlungen wie Leistungsprämien auf die tarifliche Sondervergütung (Weihnachtsgeld) angerechnet werden können.

Klage des Klägers

Der Kläger erhielt seit 1995 Leistungsprämien aufgrund von Betriebsvereinbarungen, die zunächst quartalsweise und später jährlich gezahlt wurden.

Leistungsprämie mit der tariflichen Sondervergütung verrechnet

Für das Jahr 1999 wurde dem Kläger eine Leistungsprämie von 1.415,00 DM brutto zugesprochen, jedoch auf das Weihnachtsgeld angerechnet.

Der Kläger argumentierte, dass diese Anrechnung unrechtmäßig sei, da das Weihnachtsgeld aufgrund betrieblicher Übung gezahlt worden sei

und die Anrechnung gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz verstoße.

Entscheidung des Arbeitsgerichts

Das Arbeitsgericht wies die Klage ab.

Es stellte fest, dass der Beklagte berechtigt sei, die Leistungsprämie auf die tarifliche Sondervergütung anzurechnen.

Die Bezugnahmeklausel im Arbeitsvertrag des Klägers umfasse auch den TV-S NW, welcher diese Anrechnung ausdrücklich erlaube.

Zudem sei keine betriebliche Übung entstanden, die eine Anrechnung ausschließe, da die Jahresleistungsprämie erst seit 1997 gezahlt werde und somit eine Anrechnung noch möglich sei.

Berufung des Klägers

In der Berufung führte der Kläger an, dass die Bezugnahme im Arbeitsvertrag nicht den TV-S NW umfasse, sondern nur den Manteltarifvertrag.

Zudem sei die Anrechnung durch eine betriebliche Übung ausgeschlossen, da das Weihnachtsgeld regelmäßig unabhängig von tariflichen Regelungen gezahlt worden sei.

Der Kläger machte auch geltend, dass die unterschiedliche Behandlung der Arbeitnehmer gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz verstoße.

Leistungsprämie mit der tariflichen Sondervergütung verrechnet

Entscheidung des LAG Düsseldorf

Das LAG Düsseldorf wies die Berufung des Klägers zurück.

Es folgte der Argumentation des Arbeitsgerichts, dass die Bezugnahmeklausel im Arbeitsvertrag des Klägers das gesamte Tarifvertragswerk

für das Kraftfahrzeuggewerbe in Nordrhein-Westfalen umfasse, einschließlich des TV-S NW.

Die Anrechnung der Leistungsprämie auf die tarifliche Sondervergütung sei somit rechtlich zulässig.

Anrechnung und Billigkeitskontrolle

Das LAG stellte jedoch fest, dass die Anrechnung der Leistungsprämie durch den Beklagten einer Billigkeitskontrolle gemäß § 315 BGB nicht standhalte.

Der Beklagte habe versucht, durch die Anrechnung unterschiedliche Arbeitsbedingungen zwischen zwei Arbeitnehmergruppen zu beseitigen, was nicht dem Zweck der Anrechnungsbefugnis entspreche.

Ausschlussfrist

Letztlich verwarf das LAG den Anspruch des Klägers, da dieser seine Forderung nicht innerhalb der tariflichen Ausschlussfrist geltend gemacht habe.

Der Anspruch auf die Leistungsprämie für 1999 sei gemäß § 10 Nr. 2 MTV NW erloschen, da der Kläger ihn nicht rechtzeitig schriftlich geltend gemacht habe.

Der Kläger habe auch nicht darlegen können, dass er durch das Verhalten des Beklagten daran gehindert worden sei, seinen Anspruch rechtzeitig geltend zu machen.

Fazit

Das Urteil bestätigt, dass die Anrechnung betrieblicher Sonderzahlungen auf tarifliche Sondervergütungen rechtlich zulässig ist, sofern sie im Tarifvertrag vorgesehen ist.

Jedoch muss die Ausübung dieses Rechts dem Grundsatz des billigen Ermessens entsprechen.

Zudem betont das Urteil die Bedeutung der Einhaltung tariflicher Ausschlussfristen bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Ersetzung Zustimmung Betriebsrat zur außerordentlichen Kündigung Betriebsratsmitglied wegen Vorwurfs sexueller Belästigung

Ersetzung Zustimmung Betriebsrat zur außerordentlichen Kündigung Betriebsratsmitglied wegen Vorwurfs sexueller Belästigung

April 25, 2025
Ersetzung Zustimmung Betriebsrat zur außerordentlichen Kündigung Betriebsratsmitglied wegen Vorwurfs sexueller BelästigungLandesarbeitsgericht…
Kündigungsschutz nach Abberufung als Geschäftsführer

Kündigungsschutz nach Abberufung als Geschäftsführer

April 24, 2025
Kündigungsschutz nach Abberufung als GeschäftsführerUrteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts (14 SLa 578/24) vom 28. Februar 2025RA un…
Betriebsvereinbarung Bonus - unterjähriges Ausscheiden - Stichtagsregelung - Berechnung anteiliger Anspruch

Betriebsvereinbarung Bonus – unterjähriges Ausscheiden – Stichtagsregelung – Berechnung anteiliger Anspruch

April 19, 2025
Betriebsvereinbarung Bonus – unterjähriges Ausscheiden – Stichtagsregelung – Berechnung anteiliger AnspruchRA und Notar KrauDas Urteil des…