Mängel des Nachlassverzeichnisses und ihre Rechtsfolgen

März 31, 2025

Mängel des Nachlassverzeichnisses und ihre Rechtsfolgen (Versicherung an Eides statt versus Erfüllungsuntauglichkeit)

Aufsatz von Notar Dr. Stefan Heinze, Köln, MittBayNot 2020, 531

gleichzeitig Anmerkung zum Urteil des BGH vom 20.05.2020 (IV ZR 193/19)

zusammengefasst von RA und Notar Krau

Kernproblematik und BGH-Urteil

Der Beitrag analysiert die Rechtsfolgen von Fehlern in notariellen Nachlassverzeichnissen. Im Zentrum steht die Frage, ob ein mangelhaftes Verzeichnis

bereits als „erfüllungsuntauglich“ anzusehen ist oder ob die Versicherung an Eides statt gemäß § 260 Abs. 2 BGB ausreicht.

Das BGH-Urteil vom 20.05.2020 bietet hierzu wichtige Anhaltspunkte.

Der konkrete Fall betraf ein notarielles Nachlassverzeichnis, das aufgrund fehlender Angaben zu einem österreichischen Bankkonto der Erblasserin als unvollständig bewertet wurde.

Der Notar hatte mangels Vollmacht keine Auskunft zu diesem Konto einholen können.

Der BGH entschied, dass diese Unvollständigkeit zur Mangelhaftigkeit des gesamten Verzeichnisses führt.

Mängel des Nachlassverzeichnisses und ihre Rechtsfolgen

Dabei wurde deutlich, dass der Notar Ermittlungen durchführen muss, die ein objektiver Dritter in der Rolle des Auskunftsberechtigten für erforderlich halten würde.

Abgrenzung:

Eidesstattliche Versicherung vs. Erfüllungsuntauglichkeit

Grundsätzlich ist der Auskunftsberechtigte bei Vorliegen eines Verzeichnisses auf die Versicherung an Eides statt verwiesen (§ 260 Abs. 2 BGB).

Ein Anspruch auf Ergänzung oder Berichtigung des Verzeichnisses besteht nur in Ausnahmefällen, etwa bei fehlenden Angaben zu wesentlichen Nachlassgegenständen oder fiktiven Nachlassbestandteilen.

Der BGH betont jedoch, dass ein Verzeichnis „erfüllungsuntauglich“ sein kann, wenn der Notar zumutbare Ermittlungen unterlässt.

In diesem Fall kann der Erbe gemäß § 888 Abs. 1 Satz 1 ZPO zur Auskunft gezwungen werden.

Der Autor des Artikels, Herr Dr. Heinze, weist darauf hin, das der Notar eine Filterfunktion besitzt und nicht einfach alle Dokumente ungefiltert dem Nachlassverzeichnis beilegen sollte.

Die Rolle des „objektiven Dritten“

Die Beurteilung, welche Ermittlungen zumutbar sind, erfolgt aus der Perspektive eines „objektiven Dritten“.
Dieser kennt die Grenzen des Auskunftsrechts und darf es nicht zur Schikane nutzen.
Der Notar ist nicht verpflichtet, ins Blaue hinein zu ermitteln, sondern muss konkreten Anhaltspunkten nachgehen.

Der von Pflichtteilsberechtigten geäußerte Wunsch eines „Automatisierten Kontendatenabrufes“ ist Aktuell in Deutschland rechtlich nicht umsetzbar.

Es wird aber in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, das über die Reformen des Notariellen Nachlassverzeichnisses eventuell über so eine Regelung gesprochen werden kann.

Kritik an der Rechtsprechung des OLG München

Der Autor kritisiert eine Entscheidung des OLG München, wonach allein die subjektive Einschätzung des Notars über die Erforderlichkeit von Ermittlungen maßgeblich sein soll.

Er plädiert dafür, dass die Gerichte die Ermessensentscheidungen des Notars anhand des Maßstabs eines „objektiven Dritten“ überprüfen müssen.

Zuziehung des Pflichtteilsberechtigten

Die Frage, ob ein Verstoß gegen das Zuziehungsrecht des Pflichtteilsberechtigten zur Erfüllungsuntauglichkeit des Verzeichnisses führt, ist umstritten.

Der Autor vertritt die Auffassung, dass das Zuziehungsrecht als Anhörungsrecht zu verstehen ist, wobei der Pflichtteilsberechtigte die Möglichkeit haben soll, auf das Verzeichnis einzuwirken.

Mängel des Nachlassverzeichnisses und ihre Rechtsfolgen

Ergebnisse und Ausblick

Das BGH-Urteil liefert wichtige Erkenntnisse für die Anforderungen an notarielle Nachlassverzeichnisse.

Die Abgrenzung zwischen eidesstattlicher Versicherung und Erfüllungsuntauglichkeit hängt von der Zumutbarkeit der Ermittlungen ab.

Die Perspektive des „objektiven Dritten“ ist entscheidend für die Beurteilung der Ermittlungspflichten des Notars.

Die Rolle des Zuziehungsrechts sollte gesetzlich klargestellt werden.

Der Autor merkt an, dass der Gesetzgeber die Notarielle Zuständigkeit für die Abnahme einer Eidesstattlichen Versicherung nach §260 abs. 2 BGB regeln sollte.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…
Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrags

Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrags

April 16, 2025
Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen ErbvertragsRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Celle (OLG Celle) hat mit Bes…