Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio keine außergewöhnlichen Belastungen

Mai 25, 2025

Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio keine außergewöhnlichen Belastungen

BFH Urteil vom 21.11.2024 – VI R 1/23

RA und Notar Krau

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Viele von uns tun etwas für ihre Gesundheit. Manchmal hilft der Arzt dabei. Aber kann man die Kosten dafür immer von der Steuer absetzen?

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dazu eine wichtige Entscheidung getroffen. Es ging um Kosten für ein Fitnessstudio.

Was ist passiert?

Eine Frau litt unter Schmerzen. Ihr Arzt verordnete ihr Wassergymnastik. Die Krankenkasse zahlte das Training selbst.

Doch die Frau wollte das Training näher an ihrem Wohnort machen. Sie wählte ein Fitnessstudio aus.

Dort musste sie Mitglied werden, um an den Kursen teilzunehmen.

Auch ein Grundmodul musste sie buchen. Dies ermöglichte ihr, auch andere Angebote zu nutzen, wie die Sauna oder das Schwimmbad.

Die Kosten für die Mitgliedschaft und das Grundmodul übernahm die Krankenkasse nicht. Die Frau wollte diese Ausgaben in ihrer Steuererklärung als außergewöhnliche Belastungen geltend machen.

Das Finanzamt lehnte dies ab.

Was sind „außergewöhnliche Belastungen“?

Das Gesetz sieht vor, dass man Kosten unter bestimmten Umständen von der Steuer absetzen kann. Dies gilt, wenn Ihnen zwangsläufig größere Ausgaben entstehen als den meisten anderen Menschen.

„Zwangsläufig“ bedeutet: Sie können sich diesen Ausgaben nicht entziehen. Zum Beispiel wegen einer Krankheit.

Krankheitskosten sind oft außergewöhnliche Belastungen. Aber nur, wenn sie zur Heilung dienen oder die Krankheit erträglicher machen.

Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio keine außergewöhnlichen Belastungen

Das Urteil des Bundesfinanzhofs

Der BFH hat entschieden: Die Kosten für die Mitgliedschaft im Fitnessstudio und das Grundmodul sind keine außergewöhnlichen Belastungen.

Warum? Weil diese Kosten nicht zwangsläufig entstanden sind.

Ein Fitnessstudio wird nicht nur von Kranken genutzt. Auch gesunde Menschen gehen dorthin.

Sie wollen ihre Gesundheit erhalten oder ihre Freizeit gestalten.

Die Frau konnte sich frei entscheiden, in dieses Fitnessstudio zu gehen. Sie hätte auch einen anderen Anbieter wählen können, bei dem keine Mitgliedschaft nötig gewesen wäre.

Auch wenn die Mitgliedschaft Voraussetzung für das ärztlich verordnete Training war, ist das laut BFH keine „Zwangsläufigkeit“.

Die Entscheidung war eine freie Wahl. Die Nutzung zusätzlicher Angebote wie Sauna oder Schwimmbad spricht ebenfalls gegen die steuerliche Absetzbarkeit.

Es spielte keine Rolle, ob die Klägerin diese Angebote tatsächlich nutzte.

Was bedeutet das für Sie?

Kosten für eine Fitnessstudio-Mitgliedschaft können Sie in der Regel nicht von der Steuer absetzen. Auch dann nicht, wenn Sie dort ein ärztlich verordnetes Training absolvieren.

Es kommt immer darauf an, ob die Ausgabe wirklich zwangsläufig war.

Sollten Sie Fragen zu diesem oder anderen steuerlichen Themen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr RA und Notar Krau

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Überwachung auf dem eigenen Grundstück

Überwachung auf dem eigenen Grundstück

Juni 11, 2025
Überwachung auf dem eigenen Grundstück: Wann verletzt sie die Rechte der Nachbarn?Zusammenfassung des Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 1…
Bauträgervertrag - Unwesentliche Protokoll-Mängel vorhanden: Fertigstellungsrate wird nicht fällig!

Bauträgervertrag – Unwesentliche Protokoll-Mängel vorhanden: Fertigstellungsrate wird nicht fällig!

Juni 9, 2025
Bauträgervertrag – Unwesentliche Protokoll-Mängel vorhanden: Fertigstellungsrate wird nicht fällig!RA und Notar KrauIn einem Fall vor dem La…
Was bedeutet "fertiggestellt" bei Bauverträgen?

Was bedeutet „fertiggestellt“ bei Bauverträgen?

Juni 9, 2025
Was bedeutet „fertiggestellt“ bei Bauverträgen?KG, 27.05.2025 – 21 W 8/25RA und Notar KrauDas Kammergericht Berlin hat eine wichtige Ent…