Nachbarrecht: Verjährung des Anspruchs des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden herüberragender Äste

Juni 12, 2025

Nachbarrecht: Verjährung des Anspruchs des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden herüberragender Äste

BGH, Urteil vom 22.02.2019 – V ZR 136/18

AG Ravensburg, Entscheidung vom 18.10.2017 – 10 C 254/17 –

LG Ravensburg, Entscheidung vom 26.04.2018 – 1 S 178/17 –

RA und Notar Krau

Dieser Fall des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 22. Februar 2019, Aktenzeichen V ZR 136/18, befasst sich mit einem Streit zwischen Nachbarn in Baden-Württemberg über überhängende Äste eines Baumes.

Worum ging es in dem Fall?

Zwei Nachbarn besitzen angrenzende Grundstücke. Auf einem der Grundstücke steht eine Fichte, deren Äste auf das Grundstück des anderen Nachbarn, der Klägerin, ragen. Die Klägerin forderte von der Beklagten, die Äste zurückzuschneiden. Die Beklagte argumentierte, dass der Anspruch der Klägerin verjährt sei.

Die Entscheidungen der unteren Gerichte:

  • Das Amtsgericht wies die Klage der Klägerin ab.
  • Das Landgericht bestätigte diese Entscheidung und wies die Berufung der Klägerin ebenfalls zurück. Es argumentierte, dass der Anspruch auf Rückschnitt verjährt sei und dass das Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg (NRG BW) die Verjährung in diesem Fall nicht ausschließe.

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH):

Der BGH bestätigte die Entscheidungen der unteren Gerichte und wies die Revision der Klägerin zurück. Hier sind die Hauptpunkte der Begründung des BGH:

  1. Zulässigkeit der Klage – Wer muss verklagt werden?
    • Die Fichte stand teilweise auf dem Grundstück der Beklagten und teilweise auf dem Grundstück eines dritten Nachbarn. Man nennt das einen „Grenzbaum“.
    • Der BGH stellte klar, dass die Klägerin nur die Beklagte und nicht auch den dritten Nachbarn verklagen musste. Bei einem Grenzbaum gehört jedem Eigentümer der Teil des Baumes, der auf seinem Grundstück steht. Jeder ist für seinen Teil des Baumes verantwortlich und muss die Störungen, die von seinem Teil ausgehen, beseitigen. Daher konnte die Beklagte allein für den Rückschnitt der Äste, die von ihrem Teil des Baumes stammen, verantwortlich gemacht werden.
  2. Verjährung des Anspruchs auf Rückschnitt:
    • Der BGH bestätigte, dass der Anspruch des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden überhängender Äste nach § 1004 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren unterliegt (§§ 195, 199 BGB).
    • Keine Unverjährbarkeit nach § 902 Abs. 1 Satz 1 BGB: Diese Vorschrift besagt, dass Ansprüche aus eingetragenen Rechten (wie dem Eigentum an einem Grundstück) nicht verjähren. Der BGH hat jedoch schon früher entschieden, dass dies nicht für Beseitigungsansprüche wie das Zurückschneiden von Ästen gilt. Diese Ansprüche dienen nicht der Sicherung des Eigentums an sich, sondern der Abwehr von Störungen bei der Ausübung des Eigentumsrechts. Die Möglichkeit, das Eigentum zu nutzen, bleibt trotz der Störung bestehen.
    • Keine unverjährbare Dauerstörung: Die Störung durch überhängende Äste wird nicht als „Dauerhandlung“ angesehen, die die Verjährungsfrist gar nicht in Gang setzt oder immer wieder neue Ansprüche begründet. Der Anspruch auf Beseitigung entsteht, sobald die Beeinträchtigung durch die wachsenden Äste beginnt. Wenn der Nachbar den störenden Zustand länger als drei Jahre hinnimmt, kann er die Beseitigung im Interesse des Rechtsfriedens nicht mehr verlangen.
    • Verjährung nach Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg (NRG BW): Die Klägerin argumentierte, dass der Anspruch nach § 26 Abs. 3 NRG BW unverjährbar sei. Der BGH lehnte dies ab. Er stellte fest, dass § 26 Abs. 3 NRG BW sich nur auf Beseitigungsansprüche bezieht, die im Landesnachbarrecht selbst geregelt sind (z.B. für bestimmte Obstbäume oder Hecken). Die Vorschrift erfasst aber nicht die direkt aus dem BGB (§ 1004 BGB) abgeleiteten Beseitigungsansprüche.
      • Begründung: Der BGH erklärte, dass der Landesgesetzgeber (in Baden-Württemberg) nur für landesrechtliche Ansprüche die Verjährung anders regeln kann. Er hat aber keine Kompetenz, die Verjährung von Ansprüchen zu ändern, die sich direkt aus dem Bundesrecht (BGB) ergeben, da das Bürgerliche Recht Sache des Bundesgesetzgebers ist (konkurrierende Gesetzgebungskompetenz).
      • Im vorliegenden Fall ging es nicht um einen Anspruch, der speziell im Landesnachbarrecht von Baden-Württemberg geregelt ist (z.B. Abstandsregelungen für Hecken oder bestimmte Baumarten). Es handelte sich um einen allgemeinen Beseitigungsanspruch nach dem BGB.

Nachbarrecht: Verjährung des Anspruchs des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden herüberragender Äste

Fazit:

Der BGH bestätigte, dass der Anspruch der Klägerin auf Rückschnitt der überhängenden Äste verjährt war, da die dreijährige Verjährungsfrist nach dem BGB abgelaufen war. Das Landesnachbarrechtsgesetz von Baden-Württemberg änderte nichts an dieser Verjährung, da es nur für landesrechtlich spezifische Ansprüche gilt und nicht für allgemeine Beseitigungsansprüche aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Der Fall zeigt, dass Nachbarn Ansprüche auf Beseitigung von Störungen durch überhängende Äste innerhalb einer bestimmten Frist geltend machen müssen, da diese Ansprüche der regelmäßigen Verjährung unterliegen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Unzuständigkeit deutscher Gerichte bei Klagen wegen Entfernung Beiträge Plattform X

Unzuständigkeit deutscher Gerichte bei Klagen wegen Entfernung Beiträge Plattform X

Juli 15, 2025
Unzuständigkeit deutscher Gerichte bei Klagen wegen Entfernung Beiträge Plattform XKammergericht: Urteil vom 10. Juli 2025, Aktenzeichen 10 U 10…
Das geschlossene Gate: Wann muss die Airline warten?

Das geschlossene Gate: Wann muss die Airline warten?

Juli 12, 2025
Das geschlossene Gate: Wann muss die Airline warten?Landgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 5. Juni 2025 – 2 -24 S 93/24RA und Notar Krau…
Zulässigkeit der Signierung eines Schriftsatzes für Mitglied der Sozietät

Zulässigkeit der Signierung eines Schriftsatzes für Mitglied der Sozietät

Juli 12, 2025
Zulässigkeit der Signierung eines Schriftsatzes für Mitglied der SozietätRA und Notar KrauZusammenfassung eines Urteils des Bundesgerichtsho…