Nachfolge in Mitgliedschaftsrechte des persönlich haftenden Gesellschafters
BGH II ZR 120/75
Unwirksamkeit rechtsgeschäftlicher Nachfolgeklauseln;
Vorliegen einer zulässigen erbrechtlichen Nachfolgeklausel eines einzigen von mehreren möglichen Erben:
keine Beschränkung der Nachfolge auf seine Erbquote
Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) II ZR 120/75 befasst sich mit der komplexen Thematik der Nachfolge in die
Mitgliedschaftsrechte eines persönlich haftenden Gesellschafters einer Kommanditgesellschaft (KG).
Im vorliegenden Fall verstarb der persönlich haftende Gesellschafter einer KG und hinterließ eine komplizierte erbrechtliche Situation,
die durch eine unklare Nachfolgeklausel im Gesellschaftsvertrag noch zusätzlich erschwert wurde.
Der Rechtsstreit drehte sich um die Frage, wer nach dem Tod des Gesellschafters in die KG eintritt und welche Rechte und Pflichten die Nachfolger haben.
2. Kernaussagen des Urteils:
3. Analyse der Rechtsfragen:
Im vorliegenden Fall enthielt der Gesellschaftsvertrag eine Klausel, die sowohl Elemente einer erbrechtlichen als auch einer rechtsgeschäftlichen Nachfolgeklausel aufwies.
Der BGH musste daher zunächst klären, wie diese Klausel auszulegen ist.
Er kam zu dem Schluss, dass es sich um eine erbrechtliche Nachfolgeklausel handelt, da die rechtsgeschäftliche
Nachfolge in die Mitgliedschaftsrechte eines persönlich haftenden Gesellschafters unzulässig ist.
4. Einzelrechtsnachfolge und qualifizierte Nachfolgeklausel:
Da der Gesellschaftsvertrag die Nachfolge auf bestimmte Personen beschränkte (qualifizierte Nachfolgeklausel),
musste der BGH zudem die Frage beantworten, wie die Einzelrechtsnachfolge in diesem Fall anzuwenden ist.
Er entschied, dass der Kläger als einziger Erbe, der die Voraussetzungen der Nachfolgeklausel erfüllte, den gesamten Gesellschaftsanteil erwirbt, obwohl seine Erbquote geringer war.
5. Auswirkungen des Urteils:
Das Urteil hat weitreichende Bedeutung für die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen und die Nachfolgeplanung in Personengesellschaften.
Es verdeutlicht die Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Gesellschafter und die Notwendigkeit einer klaren und eindeutigen Formulierung von Nachfolgeklauseln.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.