Nachlassspaltung zwischen deutschem und US- amerikanischem Recht

November 5, 2018

Nachlassspaltung zwischen deutschem und US-amerikanischem Recht

OLG Celle Urteil 31.07.2002 – 6 W 96/02

Auslegung eines Testaments

RA und Notar Krau

Das Urteil des Oberlandesgerichts Celle vom 31. Juli 2002 befasst sich mit der Auslegung eines Testaments und der damit verbundenen Erbfolge,

insbesondere im Hinblick auf die Nachlassspaltung zwischen deutschem und US-amerikanischem Recht.

Der Erblasser hatte in seinem handschriftlichen Testament seine gesetzlichen Erben auf den Pflichtteil gesetzt

und sein Vermögen teilweise an andere Personen verteilt, ohne explizit eine Erbeinsetzung vorzunehmen.

Das Gericht entschied, dass die Zuweisung der Grundstücke, die den Großteil des Nachlasses ausmachten, als Erbeinsetzung anzusehen ist,

obwohl keine ausdrückliche Erbeinsetzung im Testament formuliert wurde.

Diese Entscheidung basierte auf der Überlegung, dass der Erblasser über sein gesamtes Vermögen abschließend verfügen wollte

und dass die gesetzliche Erbfolge, insbesondere für seine Kinder, nur den Pflichtteil umfassen sollte.

Nachlassspaltung zwischen deutschem und US-amerikanischem Recht

Ein zentrales Thema des Urteils war die Nachlassspaltung, da zum Nachlass auch ein Grundstück in Florida (USA) gehörte.

Nach deutschem Recht unterliegt die Erbfolge grundsätzlich dem Recht des Staates, dem der Erblasser angehörte, also deutschem Recht.

Für das Grundstück in Florida greift jedoch das örtliche Recht des Lageortes, sodass nach amerikanischem Recht (in diesem Fall Florida) eine andere Erbfolge eintritt.

Das Testament des Erblassers war nach floridianischem Recht formunwirksam, da es nicht den dort erforderlichen formalen Anforderungen entsprach,

wodurch die gesetzliche Erbfolge hinsichtlich des Florida-Grundstücks eintrat.

Trotz dieser formalen Unwirksamkeit für den Nachlass in Florida entschied das Gericht, dass dies keinen Einfluss

auf die Wirksamkeit des Testaments in Bezug auf den restlichen Nachlass hatte,

der weiterhin nach deutschem Recht beurteilt wurde.

Der Erbschein musste jedoch um den Hinweis ergänzt werden, dass er sich nicht auf das in Florida befindliche unbewegliche Vermögen erstreckt.

Die Beschwerden der Beteiligten wurden zurückgewiesen, und der Beschwerdewert auf 100.372,35 Euro festgesetzt.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Stufenklage - Auskunft Nachlass - übereinstimmende Erledigungserklärung

Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende Erledigungserklärung

April 21, 2025
Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende ErledigungserklärungBeschluss des Oberlandesgerichts Braunschweig vom 21. Februar 2025, Az….
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…