Nachvertragliches Wettbewerbsverbot und Karenzentschädigung

Juni 21, 2025

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot und Karenzentschädigung

RA und Notar Krau

Der vorliegende Fall (Aktenzeichen 8 AZR 63/24) wurde am 27. März 2025 vom Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden und befasst sich mit der Frage, wie sogenannte virtuelle Aktienoptionsrechte bei der Berechnung der Karenzentschädigung berücksichtigt werden, die ein Arbeitnehmer nach dem Ende seines Arbeitsverhältnisses erhält, wenn er einem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot unterliegt.


Was ist ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot und Karenzentschädigung?

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem Unternehmen und haben Zugang zu wichtigen Geschäftsgeheimnissen oder besonderen Kenntnissen. Wenn Sie das Unternehmen verlassen, könnte es für Ihren ehemaligen Arbeitgeber schädlich sein, wenn Sie sofort für einen Konkurrenten arbeiten oder ein eigenes, konkurrierendes Geschäft gründen. Um dies zu verhindern, können Arbeitgeber und Arbeitnehmer ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot vereinbaren. Das bedeutet, dass Sie nach dem Ende Ihres Arbeitsverhältnisses für eine bestimmte Zeit (maximal zwei Jahre) nicht in einem konkurrierenden Bereich tätig sein dürfen.

Im Gegenzug muss der Arbeitgeber Ihnen für die Dauer dieses Verbots eine Karenzentschädigung zahlen. Diese Entschädigung soll den finanziellen Nachteil ausgleichen, den Sie dadurch haben, dass Sie nicht in Ihrem gewohnten Berufsfeld arbeiten dürfen. Die Höhe dieser Entschädigung beträgt normalerweise mindestens die Hälfte Ihrer zuletzt bezogenen vertraglichen Leistungen.


Der konkrete Fall: Worum ging es?

In diesem Fall stritten sich ein ehemaliger Arbeitnehmer (Kläger) und sein früherer Arbeitgeber (Beklagte) um die Höhe dieser Karenzentschädigung. Der Kläger war „Executive Director of Finance“ bei einem Unternehmen, das Ferienunterkünfte über eine Internetplattform vermittelt. Neben seinem festen Jahresgehalt von 100.000 Euro hatte er an einem Programm für virtuelle Aktienoptionen teilgenommen.

Was sind virtuelle Aktienoptionen? Anders als bei echten Aktienoptionen bekommen Sie hier nicht direkt Anteile am Unternehmen. Stattdessen erhalten Sie das Recht auf eine Auszahlung in Geld, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, zum Beispiel ein Börsengang oder ein Verkauf des Unternehmens (genannt „Exercise Event“). Die Optionen müssen auch „erdient“ (engl. „vested“) sein, das heißt, Sie müssen eine bestimmte Zeit im Unternehmen geblieben sein.

Der Kläger hatte im Oktober 2021, als er noch im Arbeitsverhältnis stand, einen Betrag von über 160.000 Euro aus solchen virtuellen Optionen erhalten. Nach dem Ende seines Arbeitsverhältnisses im Juni 2022 erhielt er im Oktober 2022 eine weitere Zahlung von rund 17.700 Euro aus virtuellen Optionen, die er nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgeübt hatte.

Der Kläger meinte, beide Zahlungen aus den virtuellen Aktienoptionen müssten bei der Berechnung seiner Karenzentschädigung berücksichtigt werden. Die Beklagte war anderer Meinung.


Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)

Das Bundesarbeitsgericht musste nun entscheiden, ob die Einnahmen aus diesen virtuellen Aktienoptionen in die Berechnung der Karenzentschädigung einfließen.

Das BAG hat entschieden, dass Leistungen aus einem Programm zur Gewährung virtueller Aktienoptionsrechte in die Berechnung der Karenzentschädigung einzubeziehen sind, ABER NUR, soweit die virtuellen Optionsrechte noch im laufenden Arbeitsverhältnis ausgeübt werden.

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot und Karenzentschädigung

Hier die wichtigsten Punkte der Begründung:

  • Karenzentschädigung sichert den Lebensstandard: Die Karenzentschädigung soll den Lebensstandard des Arbeitnehmers sichern, den er sich durch seine Arbeit verdient hat. Dazu gehören alle Leistungen, die der Arbeitnehmer als Gegenleistung für seine Arbeitsleistung erhält.
  • Virtuelle Optionen sind Vergütung: Auch wenn virtuelle Optionen oft dazu dienen, Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden, sieht das Gericht sie als Teil der Vergütung für die geleistete Arbeit an. Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass die „Erdienungsphase“ (Vesting Period) unterbrochen wird, wenn das Arbeitsverhältnis ruht und keine Vergütung gezahlt wird (z.B. bei Elternzeit). Außerdem sollen die Mitarbeiter durch solche Programme am Erfolg des Unternehmens teilhaben, was ein Anreiz für gute Arbeit ist.
  • Wichtiger Zeitpunkt: Ausübung während des Arbeitsverhältnisses: Entscheidend ist, wann die virtuellen Optionen tatsächlich ausgeübt werden und der Arbeitnehmer das Geld erhält. Nur wenn dies während des laufenden Arbeitsverhältnisses geschieht, wirken sich diese Einnahmen auf den Lebensstandard aus, der durch die Karenzentschädigung gesichert werden soll.
  • Warum nicht nach dem Arbeitsverhältnis? Wenn Optionen zwar „erdient“ (vested), aber erst nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses ausgeübt werden, ist es unsicher, ob der Arbeitnehmer überhaupt einen realen Wert erhält. Der Wert kann von vielen unvorhersehbaren Faktoren abhängen (z.B. Aktienkursentwicklung, das Eintreten eines „Exercise Event“). Außerdem wäre die Berechnung oder Schätzung des Wertes solcher Optionen nach dem Arbeitsverhältnis oft sehr schwierig und unzuverlässig.

Was bedeutet das für den Kläger?

Im Fall des Klägers bedeutete dies:

  • Die 161.394,79 Euro, die er im Oktober 2021 während seines Arbeitsverhältnisses aus den virtuellen Optionen erhalten hatte, müssen bei der Berechnung der Karenzentschädigung berücksichtigt werden. Da es sich um „wechselnde Bezüge“ handelt, wird der Durchschnitt der letzten drei Jahre (oder des kürzeren Zeitraums, in dem die Regelung in Kraft war) herangezogen. Im Fall des Klägers waren das 33 Monate.
  • Die 17.706,32 Euro, die er im Oktober 2022 nach Beendigung seines Arbeitsverhältnisses erhielt, wurden nicht in die Berechnung einbezogen, da die Ausübung erst nach dem Arbeitsverhältnis erfolgte.

Daher hat das Landesarbeitsgericht richtig geurteilt, dass der Kläger eine weitere Karenzentschädigung von 9.781,52 Euro brutto erhalten muss, aber nicht mehr. Die Revisionen beider Parteien wurden zurückgewiesen. Das bedeutet, das Urteil der Vorinstanz (Landesarbeitsgericht) wurde bestätigt.


Zusammenfassend

Dieses Urteil des Bundesarbeitsgerichts stellt klar, dass virtuelle Aktienoptionen einen Teil der „vertragsgemäßen Leistungen“ im Sinne des Wettbewerbsverbotsrechts darstellen können. Sie sind damit für die Berechnung der Karenzentschädigung relevant. Entscheidend ist jedoch, dass die Auszahlung oder Ausübung dieser Optionen tatsächlich im laufenden Arbeitsverhältnis erfolgt. Nur dann haben sie den Lebensstandard des Arbeitnehmers beeinflusst, der durch die Karenzentschädigung geschützt werden soll.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Datenschutz im Unternehmen - Betriebsrat darf nicht mitbestimmen

Datenschutz im Unternehmen – Betriebsrat darf nicht mitbestimmen

Juli 3, 2025
Datenschutz im Unternehmen – Betriebsrat darf nicht mitbestimmenLAG Hessen Beschluss vom 05.12.2024 – 5 TaBV 4/24RA und Notar KrauDatens…
Unterbrechung des Verfahrens - Liquidator - Notliquidator

Unterbrechung des Verfahrens – Liquidator – Notliquidator

Juni 29, 2025
Unterbrechung des Verfahrens – Liquidator – NotliquidatorRA und Notar KrauIm Fall 7 Ta 207/12 des Landesarbeitsgerichts Köln vom 29. August…
Eingruppierung - Sachbearbeiterin - Zulässigkeit eines Feststellungsantrags - nur vorübergehend auszuübende Tätigkeit

Eingruppierung – Sachbearbeiterin – Zulässigkeit eines Feststellungsantrags – nur vorübergehend auszuübende Tätigkeit

Juni 28, 2025
Eingruppierung – Sachbearbeiterin – Zulässigkeit eines Feststellungsantrags – nur vorübergehend auszuübende TätigkeitRA und Notar KrauIn die…