Notarielle Pflicht zur Klärung der Verbrauchereigenschaft eines Urkundsbeteiligten

März 31, 2025

Notarielle Pflicht zur Klärung der Verbrauchereigenschaft eines Urkundsbeteiligten

BGH, Urteil vom 28. 5. 2020, III ZR 58/19 (Vorinstanz: OLG Zweibrücken, Urteil vom 17. 4. 2019, 1 U 125/17)

RA und Notar Krau

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Urteil vom 28. Mai 2020 (III ZR 58/19) die notarielle Pflicht zur Klärung der Verbrauchereigenschaft eines Urkundsbeteiligten präzisiert.

Kernaussagen des BGH:

Klärungspflicht:

Der Notar ist verpflichtet, zu klären, ob es sich bei einem Vertrag, dessen Beurkundung er vornimmt, um einen Verbrauchervertrag im Sinne des § 17 Abs. 2a BeurkG handelt.

Dies gilt, sofern der Status des Urkundsbeteiligten (Verbraucher oder Unternehmer) nicht offensichtlich ist.

Zweifel an der Verbrauchereigenschaft:

Verbleiben nach der Klärung Zweifel an der Verbrauchereigenschaft, muss der Notar den Beteiligten wie einen Verbraucher behandeln.

In diesem Fall ist die Wartefrist des § 17 Abs. 2a Satz 2 Nr. 2 BeurkG einzuhalten.

Notarielle Pflicht zur Klärung der Verbrauchereigenschaft eines Urkundsbeteiligten

Abgrenzung Verbraucher/Unternehmer:

Die Abgrenzung richtet sich nach den §§ 13, 14 BGB.

Maßgeblich ist die Zweckrichtung des Rechtsgeschäfts (privat oder gewerblich/beruflich).

Die Verwaltung eigenen Vermögens ist in der Regel keine gewerbliche Tätigkeit.

Die Höhe der verwalteten Werte oder der Umfang der Fremdfinanzierung sind nicht ausschlaggebend.

Ausschlaggebend sind Umfang, Komplexität und Anzahl der Vorgänge.

Die Kriterien die das Steuerrecht zur bemessung eines Gewerbes nutzt sind nicht übertragbar auf die §§ 13 und 14 BGB.

Folgen einer Amtspflichtverletzung:

Verletzt der Notar seine Pflicht zur Klärung der Verbrauchereigenschaft, kann er gemäß § 19 Abs. 1 Satz 1 BNotO zum Schadensersatz verpflichtet sein.

Der Schaden ist schon dadurch entstanden, das der Verbraucher nicht die vom Gesetzgeber vorgesehene Bearbeitungszeit hatte.

Bedeutung für die notarielle Praxis:

Das Urteil unterstreicht die Bedeutung des Verbraucherschutzes im Beurkundungsverfahren.

Notare müssen in Zweifelsfällen den sichersten Weg wählen und die Verbraucherschutzvorschriften anwenden.

Die Klärung der Verbrauchereigenschaft ist eine Amtspflicht, deren Verletzung Schadensersatzansprüche nach sich ziehen kann.

Das Urteil macht nochmal deutlich, dass die Beurteilung der Unternehmerschaft durch den Notar eine Einzelfallbetrachtung ist, und das diese Beurteilung zum Zeitpunkt der Beurkundung geschehen muss.

Notarielle Pflicht zur Klärung der Verbrauchereigenschaft eines Urkundsbeteiligten

Hintergrund des Falles:

Ein Pharmavertreter erwarb vier Eigentumswohnungen zum Zweck des Weiterverkaufs.

Er machte geltend, er hätte den Vertrag bei Einhaltung der Wartefrist nicht abgeschlossen.

Der BGH entschied, dass der Notar die Verbrauchereigenschaft des Klägers hätte klären müssen.

Dieses Urteil hat in der notariellen Praxis für deutliche Beachtung gesorgt, da es die Verantwortung des Notars im Bereich des Verbraucherschutzes nochmals verstärkt hat.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Anerkennung ausländischer güterrechtlicher Entscheidung bei Grundbuchberichtigung

Anerkennung ausländischer güterrechtlicher Entscheidung bei Grundbuchberichtigung

April 19, 2025
Anerkennung ausländischer güterrechtlicher Entscheidung bei GrundbuchberichtigungRA und Notar KrauEntscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH…
Übertragung von Miteigentumsanteilen innerhalb Wohnungseigentümergemeinschaft

Übertragung von Miteigentumsanteilen innerhalb Wohnungseigentümergemeinschaft

April 18, 2025
Übertragung von Miteigentumsanteilen innerhalb WohnungseigentümergemeinschaftRA und Notar KrauKernaussagen des Beschlusses des Oberlandesg…
Keine unwirtschaftliche Aufteilung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz bei Miteigentum

Keine unwirtschaftliche Aufteilung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz bei Miteigentum

April 18, 2025
Keine unwirtschaftliche Aufteilung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz bei MiteigentumOLG Braunschweig, Beschluss vom 30.11.2022…