Notwegerecht bei baulichen Verbindungsproblemen

März 19, 2025

Notwegerecht bei baulichen Verbindungsproblemen

RA und Notar Krau

Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 13. Mai 2022 (V ZR 4/21) behandelt das Notwegerecht bei baulichen Verbindungsproblemen

und klärt wichtige Fragen zur Anwendung der §§ 916, 917 und 918 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).

Sachverhalt

Der Kläger ist Eigentümer eines bebauten Grundstücks ohne direkte Anbindung an eine öffentliche Straße.

Die ursprüngliche Baugenehmigung von 1956 sah eine Zuwegung über ein Nachbargrundstück vor, die jedoch nie realisiert wurde.

Stattdessen existiert nur ein Fußweg.

Die Beklagten, Eigentümer der westlich angrenzenden Grundstücke, kündigten eine zuvor bestehende Vereinbarung über die Nutzung ihres Weges.

Der Kläger forderte daraufhin die Duldung der Nutzung als Zufahrt und Zugang.

Notwegerecht bei baulichen Verbindungsproblemen

Entscheidung des BGH

Der BGH hob das Urteil des Berufungsgerichts auf und verwies die Sache zur erneuten Verhandlung zurück.

Er stellte klar, dass ein Notwegrecht nicht allein deshalb ausgeschlossen ist, weil die ursprüngliche Zuwegung laut Baugenehmigung nie hergestellt wurde oder technisch nicht realisierbar war.

Wesentliche Punkte der Entscheidung

Kein Ausschluss des Notwegrechts nach § 918 I BGB:

§ 918 I BGB findet keine Anwendung, wenn die Verbindung zum öffentlichen Weg nie bestanden hat, sondern nur vorgesehen war.

Eine bestandskräftige Baugenehmigung begründet eine ordnungsmäßige Nutzung im Sinne des § 917 I BGB, auch wenn die darin vorgesehene Erschließung nicht realisiert wurde.

Die fehlende Realisierung der geplanten Zuwegung führt nicht zu einem Ausschluss des Notwegrechts.

Duldungspflicht des Dienstbarkeitsberechtigten:

Wird eine Dienstbarkeit durch den Notweg beeinträchtigt, muss der Eigentümer des verbindungslosen Grundstücks die Duldung

sowohl vom Eigentümer des Nachbargrundstücks als auch vom Dienstbarkeitsberechtigten verlangen.

Die Verweisung in § 917 II 2 BGB auf § 916 BGB bedeutet, dass auch der Dienstbarkeitsberechtigte duldungspflichtig sein kann.

Beurteilung der ordnungsmäßigen Nutzung:

Die Beurteilung, ob eine Zuwegung den Anforderungen an eine ordnungsmäßige Nutzung genügt, erfolgt nach den aktuellen technischen und rechtlichen Voraussetzungen,

nicht nach den Gegebenheiten bei Erteilung der Baugenehmigung.

Die Erreichbarkeit eines Wohngrundstücks mit dem Kraftfahrzeug ist in der Regel Bestandteil der ordnungsmäßigen Nutzung.

Notwegerecht bei baulichen Verbindungsproblemen

Vorrangige Prüfung anderer Zugangsmöglichkeiten:

Ein Notwegrecht kommt nur in Betracht, wenn keine andere zumutbare Möglichkeit zur Herstellung einer Verbindung zum öffentlichen Weg besteht.

Vorrangig ist die Nutzung bestehender Nutzungsrechte, wie der Grunddienstbarkeit auf dem vorderen Grundstück.

Die technische Realisierbarkeit und die Zumutbarkeit des finanziellen Aufwands für eine andere Zuwegung sind zu prüfen.

Notwegrente:

Bei Duldung des Notwegs ist eine angemessene Notwegrente festzusetzen, die sich nach der Minderung des Verkehrswerts der betroffenen Grundstücke

und dem Umfang der Beeinträchtigung der Dienstbarkeit richtet.

Bedeutung des Urteils

Das Urteil des BGH klärt wichtige Fragen zum Notwegerecht bei baulichen Verbindungsproblemen und stärkt die Rechte von Eigentümern verbindungsloser Grundstücke.

Es stellt klar, dass auch bei Nichterfüllung ursprünglicher Bauauflagen ein Notwegrecht bestehen kann und dass Dienstbarkeitsberechtigte unter Umständen zur Duldung verpflichtet sind.

Zudem betont es die Bedeutung aktueller Gegebenheiten bei der Beurteilung der ordnungsmäßigen Nutzung.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Wohnungseigentum - Instandhaltungspflicht für einen Aufzug

Wohnungseigentum – Instandhaltungspflicht für einen Aufzug

April 24, 2025
Wohnungseigentum – Instandhaltungspflicht für einen AufzugRA und Notar KrauDas Urteil des Landgerichts München I vom 23. Oktober 2024 (Az….
Beschlüsse gegen Gemeinschaftsordnung sind nichtig

Beschlüsse gegen Gemeinschaftsordnung sind nichtig

April 24, 2025
Beschlüsse gegen Gemeinschaftsordnung sind nichtigZusammenfassung des Urteils des LG München I vom 15.01.2025 – 1 S 6774/24 WEGRA und Not…
Geschäftsinhaltsversicherung - Leistungsfreiheit bei Falschangaben

Geschäftsinhaltsversicherung – Leistungsfreiheit bei Falschangaben

April 24, 2025
Geschäftsinhaltsversicherung – Leistungsfreiheit bei FalschangabenRA und Notar KrauIn einem Urteil vom 8. November 2023 wies das Landgeric…