Nur eingetragener Verein kann Gesellschafter einer eGbR sein

Mai 30, 2025

Nur eingetragener Verein kann Gesellschafter einer eGbR sein

Achtung, Vereine! Was Sie über neue Regeln zur eGbR wissen müssen

Liebe Leserinnen und Leser,

als Rechtsanwalt und Notar Krau informiere ich Sie heute über eine wichtige Entscheidung im Vereins- und im Personengesellschaftsrecht.

Es geht um die sogenannte eGbR, eine neue Form der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die seit dem 1. Januar 2024 existiert.

Ein aktueller Beschluss des Kammergerichts Berlin (vom 20. Februar 2025 – 22 W 59/24) zeigt, welche Fallstricke es hier für Vereine als Gesellschafter der eGbR gibt.


Nur eingetragene Vereine dürfen mitmachen!

Das Gericht hat klargestellt: Wenn ein Verein Gesellschafter einer eGbR werden möchte, dann muss dieser Verein im Vereinsregister eingetragen sein.

Das gilt auch für sogenannte „Idealvereine“, deren Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist (also zum Beispiel Sportvereine, Kulturvereine oder gemeinnützige Vereine).


Warum ist das so wichtig?

Bisher konnten auch nicht eingetragene Vereine an einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts teilhaben.

Durch das neue Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) soll mehr Klarheit und Sicherheit im Rechtsverkehr geschaffen werden.

Man will genau wissen, wer hinter einer Gesellschaft steht und wer sie vertritt.

Deshalb müssen sich eGbRs, ähnlich wie Unternehmen, in ein neues Gesellschaftsregister eintragen lassen.

Wenn ein Verein als Gesellschafter dabei ist, muss auch dieser Verein offiziell registriert sein.

Nur so kann das Registergericht prüfen, ob alles seine Richtigkeit hat und die Vertreter des Vereins korrekt benannt sind.

Nur eingetragener Verein kann Gesellschafter einer eGbR sein


Was bedeutet das für Ihren Verein?

Planen Sie, mit Ihrem Verein eine eGbR zu gründen oder als Gesellschafter beizutreten?

Dann sollten Sie unbedingt prüfen, ob Ihr Verein bereits im Vereinsregister eingetragen ist.

Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die Eintragung vornehmen, bevor Sie Gesellschafter einer eGbR werden können.

Ohne diese Eintragung wird das Registergericht Ihren Antrag ablehnen.


Mein Tipp für die Praxis:

Die genaue rechtliche Lage ist noch nicht in allen Details geklärt, da die Gesetzesänderungen relativ neu sind.

Verschiedene Gerichte haben hierzu unterschiedliche Ansichten.

Um auf der sicheren Seite zu sein und Verzögerungen zu vermeiden, empfehle ich Ihnen dringend, Ihren Verein vorab in das Vereinsregister eintragen zu lassen.

So stellen Sie sicher, dass Ihrem Vorhaben, eine eGbR zu gründen oder ihr beizutreten, nichts im Wege steht.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Rechtsanwalt und Notar Krau

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Geltendmachung der Unwirksamkeit eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots im Wege der einstweiligen Verfügung

Geltendmachung der Unwirksamkeit eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots im Wege der einstweiligen Verfügung

Juni 18, 2025
Geltendmachung der Unwirksamkeit eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots im Wege der einstweiligen VerfügungOberlandesgericht München Hinweis…
Stimmrechtsausschluss des Gesellschafter-Geschäftsführers in der KG & Co. GbR

Stimmrechtsausschluss des Gesellschafter-Geschäftsführers in der KG & Co GbR

Juni 15, 2025
Stimmrechtsausschluss des Gesellschafter-Geschäftsführers in der KG & Co GbRBGH, Urteil vom 07.02.2012 – II ZR 230/09LG München I, Entsc…
Stimmrechtsausschluß von Gesellschaftern bei Beschluß über Inanspruchnahme wegen gemeinsam begangener Pflichtverletzung

Stimmrechtsausschluß von Gesellschaftern bei Beschluß über Inanspruchnahme wegen gemeinsam begangener Pflichtverletzung

Juni 15, 2025
Stimmrechtsausschluß von Gesellschaftern bei Beschluß über Inanspruchnahme wegen gemeinsam begangener PflichtverletzungBundesgerichtshof Urt. v…