OLG Düsseldorf 3 Wx 80/17

Juli 14, 2020

OLG Düsseldorf 3 Wx 80/17,

Beschluss vom 13.08.2019,

Gesellschaft aufgelöst,

Firma erloschen,

zum Liquidator bestellt,

Steuerverfahren offen,

Nachtragsliquidation

RA und Notar Krau

Tenor:

Die angefochtene Zwischenverfügung des Registergerichts wird aufgehoben.

Hintergrund:

OLG Düsseldorf 3 Wx 80/17

  • Der Geschäftsführer einer Gesellschaft meldete im November 2016 die Auflösung der Gesellschaft, das Erlöschen der Firma und seine Bestellung zum Liquidator zur Eintragung ins Handelsregister an. Er gab an, dass keine Liquidation erforderlich sei, da kein Gesellschaftsvermögen und keine unbefriedigten Gläubiger vorhanden seien.
  • Das Registergericht forderte die Gesellschaft auf, die offenen Angelegenheiten mit dem Finanzamt zu klären, da das Steuerverfahren noch nicht abgeschlossen war und noch Verwaltungsakte ausstanden.
  • Die Gesellschaft legte Beschwerde ein und berief sich auf eine frühere Entscheidung des Senats, wonach ein laufendes Steuerverfahren die Vollzugsreife der Löschung nicht hindert, wenn die Gesellschaft vermögenslos ist und keine Steuererstattungsansprüche bestehen.
  • Das Registergericht wies die Beschwerde zurück und legte die Sache dem Oberlandesgericht vor.
  • Das Finanzamt teilte dem Senat mit, dass die steuerlichen Angelegenheiten abgeschlossen seien und keine Erstattungsansprüche bestanden hätten.

Entscheidung des OLG Düsseldorf:

OLG Düsseldorf 3 Wx 80/17

  • Die Beschwerde ist zulässig und begründet.
  • Die angefochtene Zwischenverfügung wird aufgehoben.
  • Der Senat bestätigt seine frühere Rechtsprechung, wonach ein laufendes Steuerverfahren die Vollzugsreife der Löschung nicht hindert, wenn die Gesellschaft vermögenslos ist, keine Steuererstattungsansprüche bestehen und der Geschäftsbetrieb eingestellt wurde.
  • Diese Grundsätze gelten auch im vorliegenden Fall, da inzwischen feststeht, dass die steuerlichen Angelegenheiten abgeschlossen sind und keine Erstattungsansprüche bestanden haben.
  • Die Vollzugsreife des Eintragungsantrags hängt daher nicht von einem Einverständnis der Finanzverwaltung ab.
  • Es kommt darauf an, ob die von der Gesellschaft vorgebrachten Umstände (eingestellter Geschäftsbetrieb, Vermögenslosigkeit) zutreffend sind.
  • Das Registergericht muss dies von Amts wegen prüfen.
  • Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen, da die Gesellschaft durch die Entscheidung nicht beschwert ist.

Kernaussagen:

  • Ein laufendes Steuerverfahren hindert die Vollzugsreife der Löschung einer Gesellschaft nicht, wenn diese vermögenslos ist, keine Steuererstattungsansprüche bestehen und der Geschäftsbetrieb eingestellt wurde.
  • Die Löschung einer Gesellschaft kann auch ohne Zustimmung des Finanzamts erfolgen, wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Das Registergericht muss die Voraussetzungen für die Löschung von Amts wegen prüfen.
  • Die Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde hängt von der Beschwer des Rechtsmittelführers ab.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Beendigung der Liquidation nur durch Vollzug der Abwicklungsmaßnahmen

Beendigung der Liquidation nur durch Vollzug der Abwicklungsmaßnahmen

März 26, 2025
Beendigung der Liquidation nur durch Vollzug der AbwicklungsmaßnahmenRA und Notar KrauDas Kammergericht (KG) hat in seinem Beschluss vom 2…
Nachtragsliquidation zur Abgabe der Freigabeerklärung

Nachtragsliquidation zur Abgabe der Freigabeerklärung

März 26, 2025
Nachtragsliquidation zur Abgabe der FreigabeerklärungRA und Notar KrauDas Kammergericht (KG) hat in seinem Beschluss vom 14. Juni 2022 (22…
Satzungsdurchbrechender Beschluss trotz Stimmrechtsbindungsvereinbarung

Satzungsdurchbrechender Beschluss trotz Stimmrechtsbindungsvereinbarung

März 26, 2025
Satzungsdurchbrechender Beschluss trotz StimmrechtsbindungsvereinbarungOLG Celle, Hinweisbeschluss vom 8.9.2022 – 9 U…