OLG München 31 Wx 227/10 Auslegung eines gemeinschaftlichen Testaments – Verwirklichung einer Pflichtteilsstrafklausel

April 6, 2019

OLG München 31 Wx 227/10 Auslegung eines gemeinschaftlichen Testaments – Verwirklichung einer Pflichtteilsstrafklausel

Inhaltsverzeichnis RA und Notar Krau

  1. Einleitung
    • Hintergrund des Falls
    • Beteiligte und deren Erbansprüche
    • Überblick über das gemeinschaftliche Testament und die Pflichtteilsstrafklausel
  2. Sachverhalt
    • Todesfälle und Nachfolgeereignisse
    • Details zum gemeinschaftlichen Testament vom 6.12.2006
    • Die Pflichtteilsstrafklausel und ihre Auswirkungen
  3. Verfahrensgang
    • Entscheidungen der Vorinstanzen
      • Amtsgericht Starnberg
      • Landgericht München
    • Beschwerden und deren Begründungen
  4. Rechtliche Würdigung und Auslegung
    • Anwendung der Pflichtteilsstrafklausel
    • Wortlaut und Auslegung der Klausel
    • Berücksichtigung der Lebensumstände und Erblasserwillen
    • Schutz des Überlebenden Ehegatten
    • Bedeutung des gesetzlichen Erbteilsverlangens durch die Beteiligte zu 1
  5. Erwägungen des Oberlandesgerichts München
    • Fehler in der Auslegung durch das Amtsgericht
    • Notwendigkeit der ergänzenden Auslegung
    • Berücksichtigung der nachträglichen Änderungen und Umstände
    • Rechtsfolgen des Erbteilsverlangens der Beteiligten zu 1
  6. Rückverweisung und weitere Verfahrenshinweise
    • Aufhebung der Entscheidung des Amtsgerichts
    • Hinweise für die erneute Entscheidung
    • Prüfung der Anwachsung und Schlusserbeneinsetzung
  7. Zusammenfassung und Ausblick
    • Zusammenfassung der Entscheidungsgründe
    • Bedeutung der Entscheidung für zukünftige Fälle
    • Mögliche Konsequenzen und rechtliche Implikationen

OLG München 31 Wx 227/10 Auslegung eines gemeinschaftlichen Testaments – Verwirklichung einer Pflichtteilsstrafklausel

Dieser Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) München vom 7. April 2011 befasst sich mit der Auslegung eines gemeinschaftlichen Testaments,

insbesondere mit der Frage, wann eine Pflichtteilsstrafklausel greift und welche Auswirkungen dies auf die Erbfolge hat.

Sachverhalt

Die Erblasser, ein Ehepaar, hatten ein gemeinschaftliches Testament errichtet, in dem sie sich gegenseitig zu Alleinerben einsetzten.

Für den Fall, dass beide verstorben sind, enthielt das Testament eine Aufteilung des Nachlasses unter den beiden Töchtern (die Beteiligten) sowie eine Pflichtteilsstrafklausel.

Diese besagte, dass ein Pflichtteilsberechtigter, der seinen Erbteil fordert, auf den Pflichtteil beschränkt wird.

Nach dem Tod der Mutter focht die Beteiligte zu 1 die Alleinerbenstellung des Vaters an und verlangte ihren gesetzlichen Erbteil.

Der Vater errichtete daraufhin ein neues Testament, in dem er die Beteiligte zu 2 als Alleinerbin einsetzte.

Nach dem Tod des Vaters beantragte die Beteiligte zu 2 einen Erbschein als Alleinerbin.

OLG München 31 Wx 227/10 Auslegung eines gemeinschaftlichen Testaments – Verwirklichung einer Pflichtteilsstrafklausel

Die Beteiligte zu 1 hingegen argumentierte, dass die Pflichtteilsstrafklausel nicht greife und sie Miterbin zu ½ sei.

Kernaussagen des Beschlusses

Das OLG München wies die Beschwerde der Beteiligten zu 1 zurück und bestätigte die Entscheidung des Nachlassgerichts, die Beteiligte zu 2 als Alleinerbin einzusetzen.

Zentrale Punkte des Beschlusses:

  • Pflichtteilsstrafklausel: Eine Pflichtteilsstrafklausel soll verhindern, dass der überlebende Ehegatte durch die Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen beeinträchtigt wird.
  • Auslegung der Klausel: Die Auslegung der Klausel richtet sich nach dem Willen der Erblasser.
  • Umfang der Klausel: Die Klausel erfasst nicht nur die Geltendmachung des Pflichtteils, sondern auch das Verlangen des gesetzlichen Erbteils.
  • Verwirklichung der Klausel: Die Klausel greift auch dann ein, wenn der Pflichtteilsberechtigte die Unwirksamkeit des Testaments geltend macht und seinen gesetzlichen Erbteil fordert.
  • Anwachsung: Durch den Wegfall der Beteiligten zu 1 wächst ihr Erbteil der Beteiligten zu 2 an.

Wesentliche Argumente des Gerichts:

OLG München 31 Wx 227/10 Auslegung eines gemeinschaftlichen Testaments – Verwirklichung einer Pflichtteilsstrafklausel

  • Wortlaut der Klausel: Die Klausel verwendet den Begriff „Erbteil“, der sowohl den Pflichtteil als auch den gesetzlichen Erbteil umfasst.
  • Regelungszweck: Der Zweck der Klausel ist es, den überlebenden Ehegatten zu schützen. Dies wird auch dadurch erreicht, dass die Geltendmachung des gesetzlichen Erbteils sanktioniert wird.
  • Verhalten der Beteiligten zu 1: Die Beteiligte zu 1 hat nicht nur ihren Pflichtteil verlangt, sondern die Alleinerbenstellung des Vaters angefochten. Dies widerspricht dem Willen der Erblasser.

Bedeutung des Beschlusses

Dieser Beschluss verdeutlicht die weite Auslegung von Pflichtteilsstrafklauseln.

Sie erfassen nicht nur die Geltendmachung des Pflichtteils, sondern auch das Verlangen des gesetzlichen Erbteils.

Dies gilt insbesondere dann, wenn der Pflichtteilsberechtigte die Unwirksamkeit des Testaments geltend macht.

Praktische Auswirkungen

Der Beschluss hat praktische Auswirkungen für die Gestaltung von Testamenten.

Es ist wichtig, Pflichtteilsstrafklauseln klar und eindeutig zu formulieren, um spätere Auslegungsprobleme zu vermeiden.

Zusätzliche Hinweise:

  • Der Beschluss befasst sich auch mit der Frage, ob die Pflichtteilsstrafklausel eine Schlusserbeneinsetzung enthält. Das OLG verneint dies, da die Erblasser keine eindeutige Regelung getroffen haben.
  • Der Beschluss stellt klar, dass die Anwachsung des Erbteils der Beteiligten zu 2 auch dann eintritt, wenn die Pflichtteilsstrafklausel nicht im Testament enthalten wäre.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
Erbquote russischer EhegatteOLG Köln 2 Wx 22/24Beschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, d…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Anspruch Erbe gegen Bank Nachlassinsolvenz

Januar 12, 2025
Anspruch Erbe gegen Bank NachlassinsolvenzverfahrenBVerfG 1 BvR 1031/20Beschluss vom 10.04.2024RA und Notar KrauSachverhalt:…