OLG Naumburg 12 Wx 39/24 Löschung Wegerecht

Dezember 7, 2024

OLG Naumburg 12 Wx 39/24 Löschung Wegerecht

Beschluss vom 05.09.2024

RA und Notar Krau

Sachverhalt:

Die Beteiligte zu 1. ist Erbbauberechtigte eines Grundstücks, auf dem zugunsten des Nachbargrundstücks (Erbbauberechtigte: Beteiligte zu 2.) ein Wegerecht in Abteilung III des Grundbuchs eingetragen ist.

Dieses Wegerecht wurde 1997 bestellt und bezog sich auf das damalige Flurstück 100. Im Jahr 2008 wurde das Flurstück 100 neu vermessen,

wodurch das heutige Flurstück 100 und das Flurstück 123 entstanden.

Die Beteiligte zu 1. ist seit 2017 Eigentümerin des Flurstückes 123.

Die Beteiligte zu 1. beantragte die Löschung des Wegerechts, da dieses ihrer Meinung nach aufgrund der Neuvermessung untergegangen sei.

Sie argumentierte, dass der Ausübungsbereich des Wegerechts auf dem Flurstück 123 gelegen habe und dieses nun ihr gehöre.

OLG Naumburg 12 Wx 39/24 Löschung Wegerecht

Das Grundbuchamt wies den Antrag zurück, da keine Löschungsbewilligung der Beteiligten zu 2. vorlag.

Gegen diesen Beschluss legte die Beteiligte zu 1. Beschwerde ein.

Entscheidung des Oberlandesgerichts:

Das Oberlandesgericht wies die Beschwerde zurück.

A. Zulässigkeit der Beschwerde

Die Beschwerde war zulässig.

Sie richtete sich teilweise gegen die Eintragung des Wegerechts im Jahr 2000 und war insoweit als beschränkte Beschwerde statthaft.

Soweit sie die Löschung des Wegerechts wegen nachträglichen Wegfalls des Vorteils bezweckte, war sie als unbeschränkte Beschwerde statthaft.

B. Begründetheit der Beschwerde

OLG Naumburg 12 Wx 39/24 Löschung Wegerecht

Die Beschwerde war jedoch unbegründet.

1. Keine Löschung mangels Bewilligung

Eine Löschung des Wegerechts kam nicht in Betracht, da die erforderliche Bewilligung der Beteiligten zu 2. als Inhaberin des Wegerechts fehlte.

2. Keine Berichtigung des Grundbuchs

Der Antrag der Beteiligten zu 1. konnte auch nicht als Berichtigungsantrag gemäß § 22 GBO ausgelegt werden.

Eine Berichtigung im Beschwerdeweg war unzulässig, da die Eintragung des Wegerechts nicht von Anfang an unrichtig war.

  • Die Eintragung des Wegerechts war hinreichend bestimmt und bezog sich auf das gesamte Flurstück 100.
  • Aus den Eintragungsbewilligungen ergab sich keine räumliche Beschränkung des Ausübungsbereichs.
  • Es gab keine Anhaltspunkte dafür, dass der für die Bestellung eines Wegerechts erforderliche Vorteil für das herrschende Grundstück gefehlt hätte.

OLG Naumburg 12 Wx 39/24 Löschung Wegerecht

3. Kein nachträglicher Wegfall des Vorteils

Auch ein nachträglicher Wegfall des Vorteils für das herrschende Grundstück, der eine Löschung des Wegerechts nach § 22 GBO rechtfertigen könnte, lag nicht vor.

  • Allein die Erreichbarkeit des Grundstücks der Beteiligten zu 2. über einen öffentlichen Weg ließ den Vorteil des Wegerechts nicht entfallen.
  • Es war weiterhin ein rechtlicher Vorteil für das herrschende Grundstück denkbar, da sich dieses in unmittelbarer Nachbarschaft zum dienenden Grundstück befand.
  • Der behauptete Wegfall des Vorteils war nicht in der Form des § 29 GBO nachgewiesen.

4. Keine Amtslöschung

Die Voraussetzungen für eine Amtslöschung nach § 53 Abs. 1 Satz 2 GBO lagen ebenfalls nicht vor.

Die Eintragung des Wegerechts war zulässig und ihr Inhalt hinreichend bestimmt.

C. Kostenentscheidung

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens wurden der Beteiligten zu 1. auferlegt.

OLG Naumburg 12 Wx 39/24 Löschung Wegerecht

Der Geschäftswert wurde auf 5.000,00 € festgesetzt.

Die Rechtsbeschwerde wurde nicht zugelassen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Oberlandesgericht die Beschwerde der Beteiligten zu 1. gegen die Zurückweisung ihres Löschungsantrags zurückwies.

Die Eintragung des Wegerechts war rechtmäßig und es lagen keine Gründe für eine Löschung vor.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Abgeschlossenheitsbescheinigung Grundbuchamt Umwandlungsschutz

Januar 12, 2025
Abgeschlossenheitsbescheinigung Grundbuchamt UmwandlungsschutzBGH V ZB 10/23RA und Notar KrauDer Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Keine Beratungspflicht Notar Sozialversicherungsrecht

Januar 12, 2025
Keine Beratungspflicht Notar SozialversicherungsrechtUrteil LG Bremen 4 O 124/23RA und Notar KrauKernaussage:Notare sind grundsät…
Kein Genehmigungsbedürfnis bei Grundstückserwerb durch Minderjährige mit Nießbrauch und Rückübertragung als Teil des Erwerbsvorgangs

Grundstückserwerb Minderjährige familiengerichtliche Genehmigung

Januar 1, 2025
Grundstückserwerb Minderjährige familiengerichtliche GenehmigungOLG Zweibrücken 3 W 51/22Beschluss vom 11.8.2022Kein Genehmigungsbed…